seit gestern haben wir neue Informationen zur Organisation
von Schule in Corona-Zeiten. Wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren
haben, werden die Schulen stufenweise
wieder geöffnet. „Es wird bis zu den Sommerferien 2020 Phasen des Lernens
zu Hause und Phasen des Lernens in der Schule geben.“
(vgl. Leitfaden für Eltern,
Schülerinnen und Schüler, Kultusminister Grant Hendrik Tonne).
Ich möchte Ihnen die wichtigsten
Informationen mitteilen, die zukünftig für unsere Schule gelten. Weitere Informationen erfolgen über die Klassenlehrkräfte, die derzeit
mit Hochdruck Lernpläne, Aufgaben und Materialien für das „Lernen zu Hause“
vorbereiten.
·
Schulschließungen für
alle Jahrgänge 1-4 bis zum 3.5.2020
·
Stufenweise Öffnung für
die 4. Klassen in halber Klassenstärke:
-
Jede Klasse wird in 2 Gruppen aufgeteilt, z.B. in A und B
-
Die Gruppen wechseln sich wochenweise ab. Gruppe A besucht
die Schule, Gruppe B lernt zuhause. Dann wird gewechselt.
-
Die Klassenlehrkräfte teilen Ihnen die Gruppen und Zeiten
mit. Müssen Sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (z.B. Schichtdienst etc.)
einem bestimmten Wochenrhythmus folgen, teilen Sie dies der Klassenlehrkraft
mit. Sie wird versuchen, bei der Planung der Gruppen darauf Rücksicht zu
nehmen.
-
Geschwisterkinder sollen in der gleichen Woche eingeteilt
werden.
·
Öffnung für die 3.
Klassen ab dem 18.5.2020 in halber Klassenstärke (vgl. 4.Klassen)
·
voraussichtliche Öffnung für die 2. Klassen und 1.
Klassen: Ende Mai /Anfang Juni 20
·
alle Klassen, die nicht in der Schule sind, werden von
den Lehrkräften mit verpflichtenden Lernplänen
und Aufgaben für das „Lernen zu
Hause“ versorgt. Regulär gilt:
-
Da wir unterschiedlichste häusliche Situationen hinsichtlich
der digitalen Ausstattung vorfinden und gleichzeitig alle Schülerinnen und
Schüler erreichen wollen, gibt es die Möglichkeit sich die „Lernpakete“ (z.B. DINA 4 - Umschläge) bei uns abzuholen. Beachten Sie bitte hierzu die Aushänge an der
Eingangstür.
-
Abholung: Jeden Dienstag in der Zeit von
8-14 Uhr (Start: 21.4.20)
(Individuelle
Abholzeiten können ggf. mit der Klassenlehrkraft abgesprochen werden,
sollten aber die Ausnahme sein.)
-
Am nächsten Dienstag (28.5.20) bringen Sie die Aufgaben der
vorherigen Woche im Briefumschlag wieder mit, damit die Lehrkräfte sie
überprüfen können (soweit nicht anders vereinbart).
-
Gleichzeit nehmen Sie die neuen Lernaufgaben mit usw. …Woche für
Woche.
-
Bilden Sie möglichst Teams in der Nachbarschaft etc. und
nehmen Sie die Lernpakete für Geschwisterkinder, Freunde, Nachbarn mit.
-
Alternativ, je nach Absprache mit den
Klassenlehrkräften, können die Lernpakete auch digital per Mail verschickt werden.
·
Tägliche Lernzeit Kl.
1+ 2: ca. 1,5 Stunden
·
Tägliche Lernzeit Kl.
3+4: ca. 2 Stunden
·
Die Notbetreuung
findet weiterhin statt! Bitte melden Sie sich ggf. im Büro.
·
Kontakt: Die Klassenlehrkräfte vereinbaren
mit Ihnen Informations- und Kommunikationswege. Dies können feste Sprechzeiten
oder auch Rückrufe sein. Sie sollten mind. 1x wöchentlich per Telefon, Chat
oder Videokonferenz miteinander kommunizieren. Weitere Informationen können
auch per Mail ausgetauscht werden. Bitte seien Sie erreichbar für uns oder
suchen den Kontakt. Wir stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung!
·
Beachten Sie die Tipps
für das „Lernen zu Hause“– Leitfaden
Tolle Leistungen beim
Schwimmwettkampf der Grundschüler
Fast 200 Schüler nehmen am schulinternen
Wettkampf teil
Wie auch in den vorangegangenen
Jahren trafen sich auch in diesem Jahr alle Dritt- und Viertklässler der
Grundschule an einem Vormittag im Garreler Schwimmbad.
Gestartet wurde für die acht- und
neunjährigen Schüler mit 25m Freistil in Bauchlage. Die zehn- und elfjährigen
mussten hingegen 50m schwimmen. Im Anschluss ging es für die Teilnehmer mit 25m
bzw. 50m Rückenkraul weiter.
Viele gute Zeiten und somit tolle
Ergebnisse standen am Ende des Wettkampftages auf dem Papier der Organisatoren.
So wurden insgesamt 44 Ehrenurkunden und zahlreiche Teilnahme- und
Siegerurkunden an die Schüler verliehen.
Den Höhepunkt des Tages bildete
ein Staffelschwimmen. Hierbei ging es darum, Gegenstände möglichst schnell zu
einem anderen Punkt zu transportieren. Die eingebaute Tauchübung machte die
Aufgabe dabei nicht leichter.
Unter großem Beifall und Schreien
der anderen Kinder wurden die eigenen Klassen angefeuert. Es entwickelten sich
dabei in den Jahrgängen 3 und 4 spannende Rennen, deren Ausgang bis zum Ende
offen war.
Im Jahrgang 3 errang schließlich
die Klasse 3c den ersten Platz; gefolgt von den Klassen 3d, 3b und 3a.
Bei den Viertklässlern behielt die
4d knapp die Nase vorn. In einem spannenden Endspurt wurden die 4e, 4a, 4c und
4b auf die nächsten Plätze verwiesen.
Katholische Grundschule
Garrel, St.-Johannes-Str.12 49681GarrelTel. 04474/89940*Fax 04474/89944 Garrel, den
13.03.2020 e-mail: VGS-Garrel@t-online.de
Unterrichtsausfall
(Coronavirus)Montag 16.03.2020 – Samstag
18.04.2020
Sehr geehrte
Eltern,sehr geehrte
Damen und Herren,
wie Sie
sicherlich schon erfahren haben, fällt der Unterricht auf Anordnung des
Niedersächsischen Kultusministeriums vom 16.03.2020 bis 18.04.2020 aus.
Diese
Entscheidung hat die Niedersächsische Landesregierung aufgrund des
Infektionsgeschehens rund um das Corona-Virus (SARS-CoV-2) gefällt.
Die
Niedersächsische Landesschulbehörde hat uns über eine Rundverfügung vom
13.03.2020 zudem folgende wichtige Informationen mitgeteilt:
1. Es findet eine NOT-Betreuung
in der Schule statt für die Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1-8 in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr.
Die Notbetreuung
ist auf das notwendige Maß zu begrenzen. Sie dient dazu, Kinder
aufzunehmen, deren Eltern in sog.
kritischen Infrastrukturen tätig sind:
a) Beschäftigte im Gesundheitsbereich,
medizinischen und pflegerischen Bereich.
b) Beschäftigte im Bereich der Polizei,
Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Feuerwehr
c) Beschäftigte im Vollzugsbereich
einschließlich Justizvollzug, Maßregelvollzug und vergleichbare Bereiche
2. Für die Katholische Grundschule Garrel fällt sowohl die Mittagsbetreuung und auch alle
Kurse des Nachmittagsangebots GASP aus.
Für weitere
Fragen stehen wir Ihnen zu den üblichen Bürozeiten ab Montag, 16.03.2020 zur
Verfügung.
Weitere
Informationen erhalten Sie u.a. auch auf den folgenden Internetseiten:
„Hand in Hand – Vom Kindergarten
in die Schule“ - Schulfähigkeit
Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler 2020
Das „Brückenjahrteam“ mit
Vertretern der Grundschule Garrel, der Katholischen Kindergartenstätte St.
Peter und Paul, des Barbara Kindergartens und der Kindertagesstätte St.
Johannes sowie mit Frau Hilgefort lud die Eltern der zukünftigen Erstklässler
am 15.1.2020 zu einem Informationsabend ein. Damit die Kinder einen guten Schulstart haben, ist die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus,
Kindergarten und Schule sehr wichtig.
Nachdem die Schulleiterin die Eltern in der Pausenhalle begrüßte und
einige allgemeine Informationen z.B.
zur veränderten Einschulungsregelung übermittelte, lud das Team die Eltern zu
einem Rundgang durch 4 Themenräume
ein. In jedem Raum wurde ein Thema sehr anschaulich mit Möglichkeiten des
Ausprobierens und Entdeckens angesprochen.
Raum 1: Sprache und Kommunikation:
Frau Wiese und Frau Tabeling zeigten wie viel Sprache in einfachen
Alltagssituationen z.B. beim Tisch decken steckt und wie der Wortschatz
spielerisch erweitert werden kann.
Raum 2: Konstruktion und Bewegung:
Lena Meyer zeigte den Eltern in einem Mini-Parcours welche Bedeutung Begriffe
wie „in“, „auf“, „neben“, „über“, „unter“ beim Bauen oder Anziehen haben. Was
passiert in den Köpfen der Kinder? Wie groß muss die Höhle sein, damit ich dort
Platz habe? Was ziehe ich in welcher Reihenfolge an? Erst die Matschhose oder
die Jacke oder die Handschuhe?
Raum 3: Mathematische Fähigkeiten:
Frau Kinas zeigte den Eltern wieviel Mathematik im Alltag steckt, z.B. beim
Schätzen von Mengen? Was ist schwerer /leichter / größer / kleiner / mehr /
weniger? Die Eltern konnten selbst Erfahrungen machen und waren verblüfft, dass
das Schätzen gar nicht so einfach ist.
Raum 4: Spielerisches Lernen: Frau Mertens
zeigte an verschiedenen Stationen, wie Kinder nicht nur mit Brett-oder
Kartenspielen, sondern mit außergewöhnlichen Dingen wie Buchstabennudeln oder
russischem Brot z.B. ihre Feinmotorik und erste Buchstabenkenntnisse trainieren
können
Ulla Hilgefort referierte schließlich noch zu Lernvoraussetzungen und zeigte mit einigen Bildern zum Schmunzeln
sehr anschaulich worauf es beim Lernen ankommt.
Das passende „Aktionsheft“ zu
diesem Thema erhielten die Kinder am folgenden Tag über ihre
Erzieherinnen. Das Heft stellt einige
Aktionen vor, die die Eltern mit ihren Kindern im letzten Kindergartenjahr
schon durchführen können. Die Kinder sollten z.B. ihre Schuhe selbstständig
zubinden können oder ihre Adresse kennen. Außerdem werden die Eltern über gemeinsame Aktionen zwischen Schule und
Kindergarteninformiert. So besuchen alle Kindergartenkinder mindestens
einmal vorher eine Unterrichtsstunde in einer 1. Klasse. Die Zweitklässler laden
die Kindergartenkinder zu einer Vorlesestunde ein.
Nachdem schließlich noch Zeit für Fragen der Eltern war, bestätigten die
Eltern mit einem Strich auf einer Feedback - Tafel, dass Ihnen der Abend sehr
gut gefallen hat.
Ein besonderer Dank geht an
das Brückenjahrteam und Frau Hilgefort für die tolle Vorbereitung und
Präsentation und natürlich den Eltern, die diese Zeit ihrem Kind gewidmet
haben.
Foto:
(1. Reihe von links) Frau Tabeling, Frau Wiese, Frau Meyer, Frau Kinas,
Frau Mertens, 2. Reihe von links) Frau Tiedeken, Frau Hilgefort
Erstmals bot unsere Schule im ersten
Halbjahr eine Sportabzeichen-AG für die Kinder der 4. Klassen an. 5 Mädchen und
16 Jungen nahmen die Herausforderung an und trainierten engagiert und ehrgeizig
die einzelnen Disziplinen. Dieser Einsatz wurde belohnt, denn fast alle Kinder
erfüllten die geforderten Bedingungen.
So konnten insgesamt 20 Sportabzeichen
verliehen werden, die sich wie folgt verteilten: 6 Sportabzeichen in Bronze, 5
Silberabzeichen und sogar 9 goldene Auszeichnungen. Die AG wird fest in das
Programm unserer Schule aufgenommen, so dass jedes Kind auch ohne
Mitgliedschaft in einem Sportverein das Sportabzeichen erwerben kann.
Am 6. Dezember 2019 war es wieder soweit. Mit einem
Nikolauslied begrüßten wir, die Grundschule Garrel, den Nikolaus in unserer
Pausenhalle. Die Kinder der 2. und 4. Klassen verwöhnten unsere Schulgemeinschaft
mit Liedern, Gedichten und Rollenspiel. Herr Westerhoff und einige Kinder der 4b und 4d führten durch das Programm.
Für die kleinen Aufführungen hatten die Kinder vorher fleißig geübt. Der
Nikolaus war begeistert und lobte die Darbietungen sehr.
Traditionell las der Nikolaus eine Geschichte zum
Nachdenken vor. Er lobte alle für ihre Anstrengungen und ermutigte unsere
Schulgemeinschaft fair uns rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Zum Abschluss
verteilte der Nikolaus an jede Klasse Geschenke und gemeinsam verabschiedeten wir ihn mit dem Lied „Lasst uns froh und
munter sein“.
So gut, wie es dem Nikolaus an unserer
Grundschule gefallen hat, kommt er im nächsten Jahr bestimmt wieder.
De lebendige
Adventskalender up Platt – dat 4. Moal an de Grundschaule Garrel
Am Mittwoch, den 4.12.2019
öffnete sich der 4. Fensterkalender in
der Grundschule Garrel. Zu
einem besinnlichen Beisammensein luden die plattdeutschen
Betreuungsgruppen / Arbeitsgemeinschaften der Grundschule unter der Leitung von Hiltrud Osterloh, Ulla Wiese
und Rita Preuth ein. Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und
Interessierte fanden sich um 17.30 Uhr auf dem Pausenhof in der Grundschule
ein.
Nach einer kurzen Begrüßung wurde das Fenster feierlich
enthüllt. Es zeigte das Bild des Nikolauses – das heutige Thema, passend, so
kurz vor dem Nikolausfest. Eine
weihnachtliche Nikolausgeschichte up Plattdütsch und kleine Gedichte,
vorgetragen von den Kindern, luden die Besucher zur weihnachtlichen Besinnung
ein. Musikalisch begleitet wurde die
Feier von Frau Bohmann am Klavier,
so dass alle zu Liedern wie „In de Wiehnachtsbäckeri“ oder „Lasst uns alle froh
und munter sein“ ( ins Plattdütsche übersetzt von Frau Bohmann) mitsingen konnten.
Einen besonderen Gast durfte Frau Tiedeken ebenfalls das
erste Mal in dieser Runde begrüßen: Frau
Künnen, die neue Fachberaterin von der Landesschulbehörde für die plattdeutsche
Sprache. Sie brachte auch gleich weitere Einladungen und ein kleines
Geschenk für unsere Schule mit.
Vielen Dank !
Mit heißem
Kinderpunsch und Keksen konnten
sich alle Teilnehmer stärken und den Abend im Lichterglanz ausklingen lassen.
Ein großer Dank an alle Helfer, die diese Feier vorbereitet
und so schön umgesetzt haben!
Eine Puppenbühne für das erste und zweite Schuljahr
Garreler Kinder sind nun
„Polizeistraßenexperten“ !
Die Schulkinder des 1. und 2. Schuljahres
dürfen sich ab jetzt „Polizeistraßenexperten“ nennen und der amtliche Ausweis
wurde Ihnen am 21. und 22.11.2019 persönlich von dem Team der PäPP(Pädagogische
Polizeibühne Wilhelmshaven) überreicht.
Die Polizisten hatten mit ihrer mitgebrachten Puppenbühne und den verschiedenen
Handpuppen wie z.B. dem Frosch Pietden Kindern ein mitreißendes Puppenspiel
präsentiert. Die Kinder halfen dem Frosch Piet dabei die Straße sicher zu
überqueren. Mit der Hilfe der Polizei und einer besonderen „Gummibärchenfalle“
konnten sie auch den fiesen Rocko Rotbart fangen, der sich so gar nicht richtig
an die Verkehrsregeln halten wollte.
Eingestreut in die spannende Handlung, wurde von dem Frosch und seinem
Gegenspieler immer wieder deutlich
gezeigt, wie eine Fahrbahn richtig überquert wird, wenn eine Ampel oder ein
Zebrastreifen nicht in Sicht ist.
Zwei feste Fußstampfer am Rande des Bordsteins bringen mich zum Stoppen.
Ich schaue zuerst nach links, dann nach rechts und wieder nach links. Kommen
Autos, warte ich, bis sie anhalten. Ich gehe erst, wenn alles frei ist oder die
anderen Verkehrsteilnehmer stoppen.
"Der Datensammler"
PäPP informiert über Gefahren im Umgang mit dem Internet
Das dreiköpfige Team der Puppenbühne klärte die Kinder der 3. und 4. Klassen
über die Sicherheit in den sozialen
Netzwerken und Chat-Plattformen im Internet auf. Im Rahmen der Medienprävention führten sie das Stück
„Der Datensammler“ auf.
Kindgerecht erarbeiteten sie in einer
45-minütigen Nachbesprechung mit den
Schülerinnen und Schülern, welche Gefahren lauern, wenn persönliche Daten und
Fotos ins Internet gelangen. Praxisnah wurde die Medienkompetenz der Kinder gestärkt. So wurde beispielsweise
gezeigt, wie ein sicheres Passwort ausgewählt wird, das leicht zu merken ist.
Auf einem Elternnachmittag für alle
Eltern der 3. und 4. Klassen informierten die beiden Puppenspieler über das
Stück und präsentierten ihnen einige Zahlen aus einer Umfrage in der
Nachbesprechung. Die Eltern staunten nicht schlecht, dass über die Hälfte alle
Schüler bereits ein Smartphone oder Tablet besitzt und über Chaterfahrungen
verfügt. Viele Schülerinnen und Schüler hatte schon einmal ein schlechtes
Bauchgefühl bei einem Chat mit einer fremden Person. Beleidigungen in Spielen
oder Anfragen nach Daten wie dem Wohnort waren einige Beispiele. Auch über
Einladungen zu Treffen mit Fremden berichteten einige Kinder.
Die Polizisten betonten, dass das Internet Spaß machen und praktisch sein kann,
aber auch viele Gefahren birgt. Daher ermutigten sie die Eltern, ihre Kinder
bei einem gewissenhaften, kritischem
Umgang mit dem Internet zu unterstützen. So sollten sie eine kindgerechte Startseite für ihre Kinder
einrichten. Auch „google“ sei eine Suchmaschine für Erwachsene und sollte durch
eine Kindersuchmaschine wie z.B. www.blinde-kuh.de ersetzt werden. Mit vielen praktischen Tipps und zusätzlichem
Informationsmaterial im Gepäck gingen die Eltern nach Hause.
Wir bedanken uns bei der PäPP ganz
herzlich !
Weitere Informationen erhalten Sie über die Linkliste im Anhang, die wir von PäPP erhalten haben.
Fahrradkontrolle durch die Polizei im Oktober 2019
Auch in diesem
Herbststand in zwei Schulstunden die alljährlich stattfindende Fahrradkontrolle
durch die Polizei auf dem Stundenplan.
Die Polizeibeamten
Herbert Holthaus und Herr Pieper, in diesem Jahr das erste Mal dabei,
kontrollierten die Verkehrssicherheit der Fahrräder der Kinder unserer
Schule. Mit dem Ergebnis zeigten sich
die beiden Polizeibeamten auch in diesem Jahr zufrieden. Kleinere Mängel wie
defekte Lichtanlagen und Bremsen oder fehlende
Reflektoren wurden von den Klassenlehrern/innen notiert und sollen von den
Eltern in den kommenden Tagen behoben werden. Viele Schülerinnen und Schüler
konnten jedoch gleich die Prüfplakette
mit nach Hause nehmen und an ihrem verkehrssicheren Fahrrad anbringen. Die noch
nicht verkehrssicheren Fahrräder werden dann in Kürze ein weiteres Mal von den
Klassenleitungen kontrolliert.
Gerade in der jetzt
bevorstehenden dunklen Jahreszeit
ist die Verkehrssicherheit der Räder besonders wichtig. Dies und die richtige Kleidung werden
auch im Unterricht unter dem Motto "Sehen und gesehen werden" aufgegriffen und mit den
Kindern besprochen. Sie erfahren, dass helle und reflektierende Kleidung
Sicherheit bedeutet. Alle Kinder des ersten Schuljahres werden in Kürze
mit Warnwesten ausgestattet und angehalten, diese auf dem Schulweg zu
tragen.
Und? Funktioniert der Scheinwerfer?
Die Glocke hört sich gut an!
Gut so! Auch die Speichenreflektoren sind wichtig!
Mit Spannung erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Garrel am 29.8.19 die Verlosung von 47
Fahrradhelmen auf dem Schulhof.
Bereits zum 2. Mal konnte die Aktion an der Grundschule Garrel
stattfinden, die vom Kreiselternrat Cloppenburg, unter der Leitung von Herrn
Romey in Zusammenarbeit mit dem Elternratsvorsitzenden
der Grundschule Garrel, Herrn Büssing, organisiert wurde.
Dank der Unterstützung vieler Sponsoren, u.a. auch durch die Gemeinde
Garrel, konnten die Helme an viele schlaue Köpfe verlost werden.
Viele Kinder tragen bereits vorbildlich einen Helm, wenn Sie mit dem
Fahrrad zur Schule fahren, um sich zu schützen. Aber es gibt auch viele Kinder,
die noch keinen Helm besitzen.
Und so konnten die Elternratsvertreter Herr Büssing und Frau Lager
jahrgangsweise die glücklichen Gewinner aus einer prall gefüllten Lostrommel
ziehen. Unter großem Applaus holten sich die stolzen Gewinner ihre Helme ab.
Diese Aktion ist ein toller Beitrag zur Schulwegsicherheit, die in
Zeiten des dichten Verkehrsaufkommens vor und nach der Unterrichtszeit immer
wichtiger wird.