Am
vergangenen Freitag veranstaltete die Fußballabteilung des BV-Garrel
ein Schnuppertraining für die ganz Kleinen der Grundschule Garrel.
Für
die ersten Klassen stand jeweils zwei Stunden Fußballtraining mit
klassischen Übungen auf dem Stundenplan. Je nach Können wurden die
Gruppen des Jahrgangs aufgeteilt und von vielen engagierten Trainern
gefördert und gefordert.
Ob sie dribbelten, schossen oder passten, den Schülern und Schülerinnen stand der Spaß ins Gesicht geschrieben.
Auch
Fußballneulinge konnten so sehr motivierend an die Sportart
herangeführt werden und bekamen Lust am Spiel mit dem runden Leder.
Wallfahrt zum Gnadenbild der Mutter Gottes
nach Bethen
Kurz vor dem Ende ihrer Grundschulzeit unternahmen die katholischen
Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs die traditionelle Wallfahrt nach
Bethen.
Zunächst fuhren wir mit dem Bus los, um dann
die letzten 3 km nach Bethen zu Fuß zu ‘wallfahrten‘. Unterwegs wurden an zwei
Stationen Gebete gesprochen und gemeinsam gesungen. Nach einer kurzen
Frühstückspause feierten wir gemeinsam mit Paul Horst und Melanie Schreiber die
heilige Messe, die mit einer kleinen Prozession zum Gnadenbild beendetwurde.
Eine abschließende Führung, in der wir viel über das Altarbild, die Krypta und
das Gnadenbild erfuhren, rundete den Vormittag ab.
Erfolgreiches
Fußballturnier für Garreler Schüler in Tweel
Stolz und mit lauten Siegesgesängen kam die Auswahl der
Jungen- und Mädchenmannschaft der Grundschule Garrel am Donnerstag, den 6.6.19 von
der Grundschule Tweel zurück in ihre Grundschule.
Sie spielten gemeinsam gegen die Mannschaften der anderen
Garreler Grundschulen beim Gastgeber in Tweel, der das Turnier toll organisiert
hatte.
Sowohl die Mädchen als auch die Jungen brachten den Pokal
für den 1. Platz mit in die Garreler Grundschule. Frau Robbers begleitete die
Garreler Schülerinnen und Schüler als Fachfrau für Sport und feuerte die Jungen
und Mädchen kräftig an. Sichtlich stolz lobte sie auch die Organisation und
Stimmung des Turniers.
Erfolgreicher Handball – Schnuppertag an der Grundschule
Garrel
Am Montag den 3.6.2019 stand der Vormittag für den 2.
Jahrgang ganz unter dem Motto: Handball.
Der BV Garrel 1928 stellte Handballtrainer (Renee
Verschuren, Thomas Grotjan, Ralf Kreuzer und weitere freiwillige Helfer) zur
Verfügung, die den rund 100 Kindern Spaß am Ballspiel, an der Bewegung sowie im
Besonderen am Handball aufzeigten.
Es war den ganzen Morgen eine tolle Stimmung und die Jungen
sowie Mädchen hatten viel Spaß, die Grundkenntnisse aus den Bereichen Werfen,
Fangen und Bewegungen mit dem Ball zu erlernen.
Am Ende nahmen alle stolz eine Teilnehmer Urkunde entgegen
und verschließen verschwitzt und mit einem Lächeln auf den Lippen die Halle.
14. Sportolympiade
mit wieder einmal sensationellem Sonnenschein, herausragender Stimmung und
natürlich viel Bewegung
„Füreinander-Miteinander“ hieß es
auch in diesem Jahr wieder beim Sportfest der Grundschule Garrel. Die
SchülerInnenabsolvierten bei strahlendem Sonnenscheindie 10 Stationen des
alternativen Sportfestes. Die Klassen gaben sich selbst kreative Namen, mit
denen sie sich anfeuerten. Kooperation, Teamwork sowie Kampfgeist waren bei den
Stationen, bei denen die Ergebnisse aller Kinder gemeinschaftlich gewertet
wurden und die sich an Elementen der Leichtathletik orientieren, gefragt.
Ohne die Unterstützung der knapp 40
Eltern als WertungsrichterInnen wäre der gut organisierte Ablauf nicht möglich
gewesen. Viel Engagement und Einsatzbereitschaft zeigten die
freiwilligenHelferInnen an den Stationen.
Auch an dieser Stelle nochmal ein
großes DANKESCHÖN dafür!
Als Sieger in den jeweiligen
Jahrgängen jubelten abschließend die 1b, die 2c sowie ebenfalls auf Platz 1 die
3a und 4c.
Die 2. Klassen aus der Grundschule
Garrel machen ihren Büchereiführerschein.
Ein Bericht
über den Büchereibesuch der Klasse 2c von Marit Fleming, Lukas Heller und Mark
Otten und Alexandra Rubach
Wir waren am 15.Mai 2019 zu Besuch in
der Bücherei. Zuerst saßen wir alle im Stuhlkreis. Zur Einstimmung gab es für
uns einen kleinen Sketch von Frau Bohmann und Frau Mechelhoff.
Die Botschaft hieß:“Lesen
macht schlau und Spaß!“
Uns wurde im Anschluss erklärt, wo
man die jeweiligen Bücher findet. Wir lernten, dass man Kinderbücher an einem
roten Aufkleber erkennt. Alle Bücher sind nach dem Hausnamen der Autoren
sortiert und stehen unter verschiedenen Themen, z. B. Romane, Kindersachbücher,
erstes Lesealter….
Wenn man Bücher suchen möchte, nimmt
man den Computer in der Bücherei, gibt den Namen des Buches ein und guckt, ob
es schon ausgeliehen ist. Oder man fragt die angestellten Frauen, die in der
Bücherei arbeiten. Sie helfen einem auch immer weiter. Das Suchquiz, das wir am
Ende des Besuches lösen sollten, gefiel uns besonders gut und stellte uns auf
die Probe, ob wir auch gut aufgepasst hatten. In Zweierteams mussten wir ein
bestimmtes Buch suchen und später den anderen Kindern aus der Klasse vorstellen.
Zum Schluss bekam jeder von uns eine
Bibfit – Urkunde und ein Lesezeichen mit den Öffnungszeiten der Bücherei.
Wir haben viel gelernt und hatten viel Spaß. Danke!
Auch in
diesem Jahr haben wieder viele Kinder der 3. und 4. Klasse am
Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Bei diesem Wettbewerb stellten 88 Schülerinnen
und Schüler der Grundschule Garrelihr Können unter Beweis. So galt es 24
kniffelige Aufgaben durch logisches Denken, geschicktes Kombinieren und
Strukturieren zu lösen. Der Känguru-Wettbewerb ist ein Wettstreit bei dem es
nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit der
erreichten Punktzahl und ein Erinnerungsgeschenk - in diesem Jahr einen
Q-Würfel. An der kath. Grundschule Garrel konnten gleich mehrere Schüler einen
Platz belegen. Ein Preis für den zweiten Platz erhielt Marie Tapken. Den dritten Platz erreichte Tobias
Kolbeck.Für den weitesten Kängurusprung, d.h. die meisten Aufgaben in Folge
richtig gelöst, erhielt Marie Tapken zudem ein T-Shirt.
Vielen Dank
für die zahlreiche Teilnahme und Unterstützung.
Am 19.03.19 war
der Autor der "??? kids", Ulf Blanck, zu Besuch in der Grundschule.
Die Schülerinnen und Schüler fieberten diesem Tag schon entgegen. Einige Kinder
kannten schon die Geschichten der drei Detektive und waren gespannt auf den
Autor. Plakate wurden angefertigt und Bücher von zu Hause mitgebracht.
Ulf Blanck nahm
die Kinder mit auf eine Reise als Detektive. Sie versuchten selbst ein Rätsel
zu lüften. Hierbei entdeckten sie unter anderem eine Geheimschrift, drei
geheimnisvolle Schatztruhen sowie einen sprechenden, goldenen Totenkopf. Dieser
verriet die Kombination für die letzte Schatztruhe. Zum Schluss überreichte
Herr Blanck noch jedem Kind eine Autogrammkarte sowie einige Ausgaben der
"Drei ??? kids" für die Schule. Dies war ein spannender Tag der
Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrgangs.
Wenn
Möhrenrenner auf dem Teller landen - Frühstück einmal anders!
„Gesunde Ernährung“ist das Thema im Sachunterricht
der dritten Klassen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei mit den
wichtigstenFragen der Thematikauseinander. Ein gemeinsames gesundes Frühstück,
dass zusammen mit Frau Oehl vorbereitet wurde, folgte. Dieses gehörte zu den
absoluten Höhenpunkten derUnterrichtseinheit.
Frau Oehl zeigte den Kindern in jeweils einer
Doppelstunde, dass ein solches Frühstück ganz einfach und schnell zubereitet
werden kann.
Am Ende konnten die Kinder ihre gemeinsam
zubereiteten Möhrenrenner, Gemüseblumen sowie einen leckeren Obstsalat und ein
leckeresKraftmüsliessen.
Die passenden Rezepte gab es dann auch gleich mit
nach Hause, sodass die gesunden Leckereien nachgemacht werden können. - Denn
alle Kinder waren sich einig: „Gesund schmeckt richtig gut!“
Am Donnerstag den
7. März 2019 hieß es den ganzen Vormittag: „Auf die Plätze! Fertig! los!“
Der dritte und
der vierte Jahrgang zeigten beim schulinternen Schwimmwettkampf 2019 vollen
Einsatz.
Knapp 200 Kinder
nahmen dieses Jahr teil, wovon 89 Jungen und 99 Mädchen an den Start gingen.
Die Schüler und Schülerinnen mussten zuerst 25 m Freistil in Bauchlage
schwimmen, die zehn -und elfjährigen Kinder in derselben Disziplin 50 m. Anschließend
sollten die Schüler noch einmal 25 bzw. 50 m schwimmen, diesmal aber in der
Disziplin Rückenkraul.
Alle Teilnehmer
gaben ihr Bestes und erzielten tolle Ergebnisse. So wurden insgesamt 70
Teilnahmeurkunden, 58 Siegerurkunden sowie 61 Ehrenurkunden verliehen.
Mit großer
Spannung wurde die abschließende Staffel erwartet, welche vorab niemandem
bekannt war und somit auch nicht trainiert werden konnte. Hierbei mussten die
Kinder in diesem Jahr einen Poolbuoy auf einem Schwimmbrett mehrmals sicher von
der einen Seite zur anderen Seite transportieren. Alle Klassen feuerten sich
großartig an und es entwickelte sich ein spannender und fairer Wettstreit.
In Jahrgang 3 gewann die 3d die Staffel, gefolgt von den
Klassen 3b, 3e, 3c und 3a. Unter großem Jubel kam im vierten Jahrgang die
Klasse 4c als Erster ins Ziel. Das Feld komplettierten die Klassen 4e, 4a, 4b
und 4d.
Das Bild zeigt die Kinder mit ihren Ehrenurkunden.
Plattdeutsch
stand in den vergangenen Wochen im Deutschunterricht der 3. und 4. Klassen im
Fokus. Ermittelt wurden die besten Plattdeutschleser oder –leserinnen der
einzelnen Jahrgangsklassen.
Am
vergangenen Freitag, den 01.03.19 traten dann die zwei besten Siegereiner jeden
Klasse in ihrenJahrgängen gegeneinander an.
Aus dem 3. Jahrgang waren das: Josefine Bexen,Amelie Renze, Lennart Budde, Johanna Lager,
Laetizia Längerer, Stella Längerer, Pascal Boger, Jonas Rempe, Julia Siemer und
Jonas Vössing.
Aus dem 4. Jahrgang lasen folgende Kinder vor: Luna Gardewin, Jana Grothaus, Hanna Berger, Imke
Herrmann,Katharina Kauter, Johanna Meyer, Thomas Lübbe, Marie Tapken, Emilia
Böckmann und Lotta Kramer.
Die Leser und Lerserinnen machten es der Jury, bestehend aus
Maria Blömer, Maria Wendeln, Ulla Wiese, Rektorin Nicole Tiedeken und Ausgust
Böckmann, sowie den Kindern Kim Fesser, Luis Behrens, Laura Pittkowski und LennoxTaphorn,
nicht ganz leicht. Im 3. Jahrgang belegte Jonas Rempe den ersten Platz, Julia
Siemer den zweiten Platz und Amelie Renze den dritten Platz.
Im 4. Jahrgang wurden die Plätze mit Luna Gardewin (erster
Platz), Emilia Böckmann (zweiter Platz) und Katharina Kaute (dritter Platz)
belegt.
Die drei Erstplatzierten Jungen und Mädchen werden am 22.
Mai 2019, in der nächsten Rund, zum Kreisentscheid in der Oberschule Garrel ihr
Können unter Beweis stellen und sich mit Schulsiegern anderer Grundschule aus
dem Landkreis Cloppenburg messen.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle noch einmal an
alle Jurymitglieder und an Thore Grubert, der mit seiner Klasse das Lied „An de
Eck steiht`n Jung mit`nTüddelband“ zur Begrüßung sang und auch an Sandra
Bohmann mit ihrer Chorklasse. Sie unterhielt alle Zuhörer mit dem Lied
„Vaogelhochtiet“. Während sich die Jury zur Beratung zurückzog, brachte Frau
Bohmann die zuhörenden Schüler mit ihrer Platt AG und dem Lied Watt, watt, watt
wieder in Schwung.
Jahrgang 3
Jahrgang 4
Die Sieger zusammen mit den Juroren Dieses Bild wurde uns freundlicherweise von der MT zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
Schon
früh am Morgen begann das närrische Treiben in der Grundschule. Zuerst traf man
auf Lehrpersonen, die sich mit ihren Kostümen in verschiedenste Welten
katapultiert hatten. Ein erstes Beäugen, ein erstes Helau und dann folgten auch
schon die ersten Fotos. Aber die Kinder, die als Piraten, Hexen, Knackis oder
als schönste Prinzessinnen oder anderes unterwegs waren, ließen auch nicht
lange auf sich warten. In ihren bunten Verkleidungen feierten alle zusammen mit
über 400 Kindern närrisch und ausgelassen den Rosenmontag.In den
Klassen wurde zunächst gespielt, unvernünftig gegessen oder einer
Witzebütt gelauscht. In der 4. Stunde
folge dann eine gemeinsame Discorunde in der Pausenhalle.
Flugs
war die Zeit auch schon vorbei. Ein paar Spiele folgten noch am Schluss, dann
wurde aufgeräumt und schließlich packte man die gute Laune ein und nahm sie mit
nach Hause.
Die Schüler der dritten Klassen haben im Februar die
freiwillige Feuerwehr in Garrel besucht. Bei gutem Wetter ging es zu Fuß los.
Das neue, große Gebäude wurde von außen bestaunt. Im Gebäude angekommen wurden
viele Fragen seitens der Schüler beantwortet. Anschließend gab es einen kurzen
Film über einen Feuerwehreinsatz zu sehen. Auch der Unterschied zwischen dem
Löschen von brennenden Gegenständen und brennendem Öl wurde veranschaulicht.
Danach durften die Schüler die Feuerwehrfahrzeuge und deren
Geräte begutachten, sie durften in einem der Wagen Platz nehmen und auch die
Sirene des Martinshorns ertönte laut. Zum Schluss sahen sich alle die
Ausrüstung der Feuerwehrmänner an. Einige durften die Schüler sogar
anprobieren, wie z.B. die Schutzjacke oder den Feuerwehrhelm. Bevor es wieder
in Richtung Grundschule ging, wurden die Feuerwehrschläuche ausprobiert und
jeder durfte eine Runde testen, wie ein Feuer gelöscht wird.
Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler 2019
Das „Brückenjahrteam“ mit
Vertretern der Grundschule Garrel, der Katholischen Kindergartenstätte St.
Peter und Paul, des Barbara Kindergartens und der Kindertagesstätte St.Johannes
sowie mit Frau Hilgefort lud die Eltern der zukünftigen Erstklässleram
29.1.2019 zu einem Informationsabend ein. Damit die Kinder einen guten Schulstart haben, ist die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus,
Kindergarten und Schule sehr wichtig.
Nachdem die Schulleiterin die Eltern in der Pausenhalle begrüßte und
einige allgemeine Informationen z.B.
zur veränderten Einschulungsregelung übermittelte, lud das Team die Eltern zu
einem Rundgang durch 4 Themenräume
ein. In jedem Raum wurde ein Thema sehr anschaulich mit Möglichkeiten des
Ausprobierens und Entdeckens angesprochen.
Raum 1: Sprache und Kommunikation:
Frau Wiese und Frau Tabeling zeigten wie viel Sprache in einfachen Alltagssituationen
z.B. beim Tisch decken steckt und wie der Wortschatz spielerisch erweitert
werden kann.
Raum 2: Konstruktion und Bewegung:
Lena Meyer zeigte den Eltern in einem Mini-Parcours welche Bedeutung Begriffe
wie „in“, „auf“, „neben“, „über“, „unter“ beim Bauen oder Anziehen haben. Was
passiert in den Köpfen der Kinder? Wie groß muss die Höhle sein, damit ich dort
Platz habe? Was ziehe ich in welcher Reihenfolge an? Erst die Matschhose oder
die Jacke oder die Handschuhe?
Raum 3: Mathematische Fähigkeiten:
Frau Kinas zeigte den Eltern wieviel Mathematik im Alltag steckt, z.B. beim
Schätzen von Mengen? Was ist schwerer /leichter / größer / kleiner / mehr /
weniger? Die Eltern konnten selbst Erfahrungen machen und waren verblüfft, dass
das Schätzen gar nicht so einfach ist.
Raum 4: Natur und Spiel:
Frau
Brozio zeigte mit
einfachen Experimenten
wie eng Spielen und Lernen
miteinander
verknüpft ist.
Wie viele Tropfen Wasser
passen auf einen Löffel?
Wie viele
Münzen passen
in ein Glas? Was sehe ich
unter dem Mikroskop?
Und warum fällt
der Bierdeckel
unter einem mit Wasser
gefülltem Glas nicht herunter?
„Wenn Sie
Ihr Kind heute sauber
aus der Kita abholen, dann hat
es nichts gespielt und
nichts gelernt.“
(Maria Montessori)
Ulla Hilgefort referierte schließlich noch zu Lernvoraussetzungen und zeigte mit einigen Bildern zum Schmunzeln
sehr anschaulich worauf es beim Lernen ankommt.
Schließlich stellte Frau Tabeling das „Aktionsheft“ vor. Das Heft stellt einige Aktionen vor, die die
Eltern mit ihren Kindern im letzten Kindergartenjahr schon durchführen können.
Die Kinder sollten z.B. ihre Schuhe selbstständig zubinden können oder ihre
Adresse kennen.
Sie informierte über gemeinsame
Aktionen zwischen Schule und Kindergarten. So besuchen alle
Kindergartenkinder mindestens einmal vorher eine Unterrichtsstunde in einer 1.
Klasse. Die Zweitklässler laden die Kindergartenkinder zu einer Vorlesestunde
ein.
Nachdem schließlich noch Zeit für Fragen der Eltern war, bestätigten die
Eltern mit einem Klebepunkt, dass Ihnen der Abend sehr gut gefallen hat.
Ein besonderer Dank geht an
das Brückenjahrteam und Frau Hilgefort für die tolle Vorbereitung und
Präsentation und natürlich den Eltern, die diese Zeit ihrem Kind gewidmet
haben.
Foto: (von links) Frau Hilgefort, Frau Brozio, Frau Meyer, Frau Wiese,
Frau Tabeling, Frau Kinas
De plattdütsche
lebendige Adventskalender an der Grundschule Garrel
Am Mittwoch, den 12.12.2017 öffnete sich der 14. Fensterkalender in der Grundschule
Garrel. Zu einem besinnlichen Beisammensein luden die plattdeutschen
Betreuungsgruppen der Grundschule unter der Leitung von Hiltrud Osterloh, Ulla
Wiese und Rita Preuth ein. Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und
Interessierte fanden sich um 18.00 Uhr auf dem Pausenhof in der Grundschule
ein. Nach einer kurzen Begrüßung von
Ulla Wiese lud Hiltrud Osterloh mit einer weihnachtlichen Geschichte up
Plattdütsch zum Nachdenken ein. „Dei scheiwe Dannenboom“ wurde dann von den
Garreler Kindern mit Sternen geschmückt. Ebenso präsentierten sie stolz kleine
Gedichte up Platt, passend zur Adventszeit. Musikalisch begleitet wurde die
Feier von Frau Bohmann am Klavier, so dass alle zu Liedern wie „In de
Wiehnachtsbäckeri“ oder „Wenn de 1.
Kessen brennt…“ mitsingen konnten. Mit heißem Kinderpunsch, der von den
fleißigen Helfern in der Küche vorbereitet wurde, und Keksen konnten sich alle
Teilnehmer stärken und den Abend ausklingen lassen.
Ein großer Dank an alle Helfer, die
diese Feier vorbereitet und so schön umgesetzt haben!
Auch in diesem Schuljahr besuchten die 1. – 4.
Klassen ein Theaterstück im Oldenburgischen Staatstheater.
Dieses Mal freuten sich die Kinder auf Otfried
Preußlers „Räuber Hotzenplotz“. Zur Handlung: Kasperl und Seppel machen sich auf
den Weg, den Räuber Hotzenplotz zu fangen, denn dieser hat die Kaffeemühle der
Großmutter gestohlen. Dies ist nicht so einfach: Kasperl und Seppel werden vom
Räuber gefangen und müssen sich auch gegen den bösen Zauberer Petrosilius
Zwackelmann durchsetzen.
Ob den Beiden dies gelingt und welche
Überraschungen und Abenteuer sie noch erwartet, konnte von den Schülerinnen und
Schülern an insgesamt zwei Tagen verfolgt werden.
Tosender Beifall und „Zugaberufe“ am Ende der
Vorstellung sprechen für einen tollen Vormittag und eine Wiederholung im
nächsten Jahr.
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus uns am
06. Dezember in der Schule. Mit dem Lied ‘Lasst uns froh und munter sein‘
begrüßten ihn alle Kinder herzlich.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 4.
Klassen, die Chorklasse und die Plattdeutsch AG boten dem Nikolaus sowie der
gesamten Schulgemeinschaft ein abwechslungsreiches und gelungenes Programm.
Lieder auf Deutsch, Plattdeutsch, Englisch und kleine Gedichte wurden dem
Nikolaus vorgetragen.Nach diesen Darbietungen las der Nikolaus uns eine
Geschichte vor. Zudem lobte er die Kinder für ihren Zusammenhalt und verteilte
an jede Klasse Geschenke.
Der Nikolaus freute sich sehr über die vielen Aufführungen
und versprach, im nächsten Jahr erneut in unsere Grundschule zu kommen.
Großer
Ansturm auf den 2. Schulkalender 2019 der Grundschule Garrel
„Wow, sind das viele Scheine!“ staunten die Verkäufer aus
den 4. Klassen beim Anblick gefüllter Kassen. Sie opferten ihre Pause, um die
Kalender für 5,00 € an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen zu verkaufen. Die
Abrechnung der Kasse mit Frau Tiedeken machte dann besonders viel Spaß, denn
das eingenommene Geld kommt über den Förderverein schließlich
auch den Kindern wieder zugute.
Die langen Schülerschlangen in der Pausenhalle nach dem
Verkaufsstart nahmen gar kein Ende. Viele Schülerinnen und Schüler hatten
bereits gespannt auf den 2. Schulkalender für das Jahr 2019 gewartet. Im
Vorfeld konnten schon Gutscheine erworben werden, damit der Kalender auch
„sicher“ ist.
Nachdem im letzten Jahr erstmalig der Kalender 2018 mit
großem Erfolg verkauft wurde, hat das Kollegium der Grundschule Garrel erneut
beschlossen, einen 2. Kalender auf den Weg zu bringen. Alle Schülerinnen und
Schüler fertigten nach den unterschiedlichsten Themen Kunstwerke an. Auch die
ehemaligen Kindergartenkinder, die nun Erstklässler sind, wurden durch die
Garreler Kindergärten mit einbezogen.
Auf Anregung einiger Eltern aus dem Vorjahr, wurden nun 5
statt 4 Spalten für Termine der Familienmitglieder eingeplant. Unter dem Motto „Wissen ist Macht“ gibt es auch
zu jedem Monat „Wissenswertes“ aus aller Welt oder aus der Grundschule.
Angeregt hatte dies Frau Wierzba von der Firma Printfish, die den Kalender in
Zusammenarbeit mit der Schule gestaltet hat.
Der Förderverein war
wieder mit dabei. Nur mit der Unterstützung, insbesondere des Vorstandes ist
dieser Kalender umsetzbar. Ein großer
Dank gilt daher insbesondere dem engagierten Förderverein und den
zahlreichen Sponsoren, die durch
ihre finanzielle Unterstützung diesen Kalender wieder ermöglicht haben.
Bundesweiter Vorlesetag am Freitag, dem 16.11.2018
Bundesweiter
Vorlesetag 2018
In diesem Jahr fand der bundesweite
Vorlesetag am 16. November satt.
Diesen Tag nahmen viele Lehrkräfte
zum Anlass, es sich mit ihren Schülerinnen und Schüler mal wieder in der Klasse
gemütlich zu machen. Hinter den Türen der 1d, 2c und 3e
wurde der Räuber Hotzenplotz, als Vorbereitung auf den Theaterbesuch im
Oldenburger Staatstheater, vorgelesen. Die 1a lauschte der Geschichte „Vom
Löwen, der nicht schreiben konnte“ und die 1b spitzte ihre Ohren bei der
plattdeutschen Geschichte „Goos Adelheid gaihtup Weltreise.“ Mit dieser
Geschichte wurde sogar die Nachhaltigkeit der niederdeutschen Sprache,
Plattdeutsch, gefördert. Die 1c und 4c, sowie die 1e und 4e
nahmen sich an diesem Tag vor, sich gegenseitig als Patenklassen zu besuchen
und sich gegenseitig etwas vorzulesen. Die Jungen und Mädchen der Klasse 2a hörten,
wie es in den Buch über die kleine Maus „Edison“ weiterging. In der Klasse 2d wurde „Elliott“
gelesen, die 3c bekam „Die Gans und die Ziege“ zu hören. Ebenfalls räuberisch ging es in der
Klasse 3d zu. Sie tauchte in die Geschichte „Ronja Räubertochter“ von Astrid
Lindgren ein. Die 4b erinnerte sich mit einem
Lesevortag „Die drei ??? Kids“ an die Autorenlesung mit Ulf Blanck, die im
Frühjahr 2018. Die 4d konnte in der Geschichte „Mats
und die Wundersteine“ über den Ausgang der Geschichte mitentscheiden.
Mit vielen bunten Geschichten ist die
Grundschule Garrel dem Aufruf der Schirmherren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche
Bahn Stiftung nachgekommen, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzen
und somit die Freude am Lesen vorzuleben und zu wecken.
„Mein Körper
springt lustig umher, fliegt durch die Luft, denn das ist nicht schwer. Mein
Körper, der gehört mir allein! Du bestimmst über Dein´ und ich über Mein!“, so
lautet es im Song der theaterpädagogischen Werkstatt aus Osnabrück, die am 15.,
22. und 29.11.2018 wieder zu Gast bei uns in der Schule war. Allen
Drittklässlern wurden an drei Vormittagen in jeweils einer Schulstunde zum
Thema „Sexuelle Gewalt gegen Kinder“ kurze Theaterszenen vorgespielt.
Im ersten
Teil ging es um die körperliche Selbstbestimmung eines jeden Kindes, das
Beschreiben von Ja- und Nein-Gefühlen und das Recht, Nein zu sagen. Im zweiten
Schritt lernten die Kinder drei entscheidende Fragen kennen, die sie sich
stellen sollten, wenn sie sich in einer unsicheren Situation mit einem Fremden
befinden. Der Schwerpunkt des dritten Teils lag auf dem sexuellen Missbrauch
durch vertraute Personen. Hier ging es um gute und schlechte Geheimnisse und
das Suchen von Hilfe bei Dritten.
Zum
Abschluss bekam jedes Kind ein kleines Kärtchen mit der „Nummer gegen Kummer“
(0800-1110333), die jederzeit erreichbar ist.
Lehrkräfte
werden kreativ im Umgang mit dem Werkstoff „Ton"
Angeregt
durch den Wunsch einiger Lehrkräfte bot Frau Brozio, Fachlehrerin für das Fach
Werken, im Rahmen einer eigenen Fortbildungsreihe mehrere Termine zum Werken mit Ton an. Nach dem Prinzip
„Learning bydoing“ führte sie interessierte Lehrkräfte in die Welt des Tons ein
und zeigte Ihnen neben wichtigen Grundlagen viele unterrichtspraktische Anregungen
und Tipps. Die Lehrkräfte zeigten sich sehr kreativ und waren überrascht wie
Lehrer und auch Schülerinnen und Schüler mit wenigen einfachen Hilfsmittel sehr
ästhetische Produkte herstellen können. Vom Zahnstocher, über Strohhalme oder
Ausstechformen bis zum gehäkelten Platzdeckchen ist alles kreativ einsetzbar.
„Man kann beim Umgang mit Ton nichts falsch machen.“ ermutigt Frau Brozio ihre
Kolleginnen und zeigt Ihnen wie vielfältig einsetzbar der Werkstoff Ton ist. Der schuleigene Werkraum kann somit neben dem Werkunterricht
für die 3. und 4. Klassen auch für diese Art der Fortbildungen genutzt werden.
Gebrannt werden die Werke im schuleigenen Tonofen. Wir bedanken
uns an dieser Stelle sehr herzlich bei Frau Brozio für ihren Einsatz!
In der vorweihnachtlichen Adventszeit treffen sich die
Schüler und Schülerinnen jeden Montagmorgen um 7:45 Uhr in der Aula. Hier
setzen sich alle zusammen um den Adventskranz und um die leuchtenden
Kerzen. Die Aula ist leicht verdunkelt,
um den Kerzenschein genießen zu können. Gemeinsam werden Advents- und Weihnachtslieder gesungen, um auf die besinnliche Zeit und das freudige Weihnachtsfest einzustimmen. Diese Klänge schaffen eine Atmosphäre und ein Gemeinschaftsgefühl, welches mit in den anschließenden Unterricht getragen
wird.
Schmökerstunde stand in der Woche vom 5.11. bis 9.11.2018 für die
Jahrgänge 2 bis 4 auf dem Stundenplan. Hochmotivert stöberten die Jungen
und Mädchen in den aktuellsten Kinderbüchern. Vielleicht liegt sogar
für den Ein oder Anderen ein Buchwunsch unter
dem Weihnachtsbaum. Wie auch in den vergangenen Jahren, bereitete das
Team der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der öffentlichen Bücherei,
unter der Leitung von Frau Bohmann, im Johanneshaus die Buchasstellung
vor. Auf zahlreichen Tischen konnten sich die Kinder über
Neuerscheinungen informieren und in den ausgestellten Büchern lesen
und blättern. Eifrig ließen sich die Schüler ihre sogenannten
"Wunschzettel" von den Helferinnen ausfüllen. Noch einmal ein herzliches
Dankeschön an dieser Stelle.
Fahrradkontrolle
durch die Polizei im
November 2018
Auch in dieser
Herbstzeit stand in zwei Schulstunden die alljährlich stattfindende
Fahrradkontrolle durch die Polizei auf dem Stundenplan.
Die Polizeibeamten
Reinhard Meyer und Herbert Holthaus kontrollierten die Verkehrssicherheit
der Fahrräder der Kindern unserer Schule.
Mit dem Ergebnis zeigten sich die beiden Polizeibeamten auch in diesem
Jahr zufrieden. Kleinere Mängel wie defekte Lichtanlagen oder fehlende
Reflektoren wurden von den Klassenlehrern/innen notiert und sollen von den
Eltern in den kommenden Tagen behoben werden. Viele Schülerinnen und Schüler
konnten jedoch gleich die Prüfplakette
mit nach Hause nehmen und an ihrem verkehrssicheren Fahrrad anbringen. Die noch
nicht verkehrssicheren Fahrrädern werden dann in Kürze ein weiteres Mal von den
Klassenleitungen kontrolliert.
Gerade in der jetzt
bevorstehenden dunklen Jahreszeit
ist die Verkehrssicherheit der Räder besonders wichtig. Dies und die richtige Kleidung werden
auch im Unterricht unter dem Motto "Sehen und gesehen werden" aufgegriffen und mit den
Kindern besprochen. Sie erfahren, dass helle und reflektierende Kleidung
Sicherheit bedeutet. Alle Kinder des ersten Schuljahres wurden mit Warnwesten
ausgestattet und angehalten, diese auf dem Schulweg zu tragen.
Die kleine
Blockflöte begeistert Kinder der Grundschule Garrel
Am Donnerstag, den 18.10.2018
konnten die Erst-und Zweitklässler unserer Schule eine besondere musikalische
Erzählung der beiden Musiker Yves Gueit und Johannes Epremian genießen, die
bereits mehrfach bei uns zu Gast waren.
Mit der Erzählung „Die kleine Blockflöte
geht auf Reisen“ nahmen die beiden Musiker die Kinder mit auf eine musikalische
Reise der kleinen C-Blockflöte Bella. Sie ist einsam und sehnt sich nach
Freunden, die so aussehen und klingen wie sie selbst. Auf ihrer Reise ins Land
der Blockflöten lernt sie allerhand interessante Musikinstrumente kennen, z.B.
ein Krumhorn, das an einen Regenschirmstock erinnert, oder die Klarinette und
das Saxophon. Bei der Melodie des „Rosaroten Panthers“ kam richtig Stimmung
auf. Neben der Okarina, dem Gemshorn und vielen anderen Flötenwesen lernten sie
auch die böse Bombarde kennen, vor der sich die Kinder nur durch einen
geheimnisvollen Zauberspruch schützen konnten. Am Ende der spannenden
Geschichte, die ein gutes Ende nahm, spielte Yves Gueit sogar auf 2 Flöten
Blockflöten. Dafür gab es tosenden Applaus und zum Ende auch viel persönliches
Lob. „Das war total witzig !“ oder „Das hat richtig Spaß gemacht.“ waren nur
einige Äußerungen der Kinder auf dem Weg in die Pause.
Klasse 3e schnappt
sich wieder den Schulpokal beim Freimarktslauf
Insgesamt fast 200 Jungen und Mädchen beteiligten sich am 13. GarrelerFreimarktslauf 2018
"Laufen macht Spaß und hält fit", bekundeten die Jungen
und Mädchen der Katholischen Grundschule Garrel, die sich in großer Zahl am 13.
GarrelerFreimarktslauf beteiligt hatten: Insgesamt fast 200 Kinder und damit
rund 50 Prozent der Gesamtschüler starteten in den verschiedenen Disziplinen.
Nun gab es neben einem Zuschuss für die Klassenkasse auch 5 Siegerpokale für
die Plätze 1-5, die Volker Herrmann und Frank Langfermann vom Organisationsteam
des Freimarktslaufes vom BV Garrel an die stolzen Schülerinnen und Schüler
überreichten. Ein großes Lob gab es von der Rektorin Nicole Tiedeken.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler hatten sich an den Bambiniläufen (400m),
den Schnupperläufen (1,2 km) sowie Schüler/innenläufen beteiligt. Zusätzlich
zum Pokal für den 1. Platz erhielt die 3e unter der Leitung von Frau Prox
wiederholt den Wanderpokal. 19 von insgesamt 23 Kindern nahmen am
Freimarktslauf teil. Den 2. Platz belegte die Klasse 1d, den 3. Platz die 2c.
Ganz knapp dahinter erreichte die 3d den 4. Platz und die 1e den 5. Platz.
Das jährliche "Bussicherheitstraining“ stand in dieser Woche auf dem
Stundenplan der Erstklässler an der Katholischen Grundschule in Garrel. Herr
Meyer und Herr Holthaus von der Garreler Polizeidienststelle zeigten den Jungen
und Mädchen, wie man sich richtig im Bus und an einer Bushaltestelle verhalten
muss. Die Kinder lernten anschaulich, welche Gefahren auftauchen können, z.B.
was passiert, wenn ein Bus bremsen muss und wie wird man richtig von einem
Busfahrer gesehen. Diese Aktion zur Verkehrssicherheit findet alljährlich in
Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Hanekamp, Cloppenburg, statt. Zum Schluss
gab es noch nützliche Infos für die Eltern zum Mitnehmen und eine Warnweste in
V-Form. Vielen Dank für die Unterstützung bei allen Beteiligten für die
Organisation und Durchführung!
Am 27.8.2018 war es soweit. Das gesamte 4. Schuljahr machte
sich mit 5 Klassen und über 100 Kindern auf den Weg nach Meppen, um dort bis
zum 29.8. eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Zeit miteinander zu
verbringen. Die Jugendherberge lockte mit einem viel versprechenden
Zirkusprogramm und einer informierenden Rallye durch das schöne Städtchen
Meppen.
Nach einer ersten Erkundung der Jugendherberge, dem
Mittagessen und dem Einzug in die Zimmer wurde eine Teilung vorgenommen. Während
die eine Gruppe die Rallye absolvierte, beschäftigte die andere Gruppe sich mit
dem Zirkusprojekt. Hierbei wurde klassenweise gearbeitet. Eine Klasse
beschäftigte sich mit Balancieraufgaben wie Einrad fahren, auf der Kugel
tippeln oder auf der Kabelrolle laufen. Die andere Klasse nahm sich der
Jongliermaterialien an und die dritte beschäftigten sich mit einer gemeinsamen
Klassendarstellung im Zirkuszelt.
Die Kinder wurden aufgefordert, eigene Ideen bezüglich der
Choreografie und des Ablaufs durch Kommunikation gemeinsam zu entwickeln, damit
jede Klasse ein Kurzprogramm in der abschließenden Zirkusvorstellung darbieten
konnte. Dies fordert die Kinder auch in den Pausen und in den Abendstunden. Immer wieder bildeten sich Gruppen, die etwas einübten und
ausprobierten.
Am Dienstagnachmittag war es dann soweit. Die Kinder
präsentierten ein erstaunliches eineinhalbstündiges Zirkusprogramm. Wenn das
Material nicht zu einer schwindelerregenden Jonglierdarbietung geführt
werden konnte, fanden die Kinder andere, erstaunliche und spielerische Lösungen,
die sie aktiv choreografisch umsetzten.
Natürlich wäre dies alles nicht möglich gewesen, hätten uns
nicht unsere sechs Zirkusexperten angeleitet,
herausgefordert und uns die Materialien zur Verfügung gestellt.