Im Rahmen
der Sachunterrichtseinheit „Auf dem Bauernhof“ besuchten die Klassen 2a und 2e
den Hof Hatke in Bösel.
Die Familie
Hatke lebt und arbeitet hier mit drei Generationen: Die Großeltern Anne und
Josef Hatke, der Sohn Bernd mit seiner Frau Simone sowie der kleine Anton.
Auf dem Hof
kümmern sie sich um ca. 130 Milchkühe, die hier jeden Tag gemolken werden. Jede Kuh
gibt ungefähr jeden Tag 30 Liter Milch! Wenn man sich das in Milchtüten
vorstellt, ist das schon ganz schön viel. Diese Milch
wird in einem großen Tank gespeichert, gekühlt und abends von der Molkerei
abgeholt. Aus dieser
Milch stellt die Molkerei viele Produkte her und verkauft sie in unseren
Supermärkten.
Die Kinder
sahen Kälber, die gerade erst 3-5 Tage alt waren und lernten während der
Führung über den Hof kennen, wie sich diese Kälber zu den großen Kühen
entwickeln, die wir überall auf den Weiden sehen. Die
verschiedenen Bereiche des Hofes, die Fütterung und die Funktion der großen
Melkmaschine wurde den Kindern vorgestellt.
Zusammen mit
der Firma Goldschmaus hat die Familie Hatke ein Besucherzentrum gebaut, in dem
die Besucher und Gäste viele Informationen über den Bauernhof bekommen.
Ein leckeres
Frühstück, natürlich mit frischer Milch, rundete den spannenden Vormittag ab.
In der Woche
vom 11.6. – 15.6.18 fand in der Grundschule Garrel ein Deutschunterricht der
besonderen Art auf dem Programm: der alljährliche Zeitungsflirt für die 4.
Klassen.
Im Rahmen
der Leseförderung erhielten die 4.Klässler jeden Tag eine kostenlose Ausgabe
der Münsterländischen Tageszeitung (MT). Sie sprachen mit
Ihren Lehrerinnen und Lehrern über den Aufbau einer Tagesszeitung und
entdeckten so manch Wissenswertes, viele Nachrichten und Informationen aus
aller Welt. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler waren vielfältig.
Während sich einige Kinder sehr für den Sportteil begeisterten, interessierten
sich andere Kinder für das Wetter oder Nachrichten aus der Region.
Erfolgreiches
Fußballturnier für Garreler Schüler in Tweel
Stolz und auch ein wenig müde kam die Auswahl der Jungen-
und Mädchenmannschaft der Grundschule Garrel am Freitag, den 15.6.18 von der
Grundschule Tweel zurück in ihre Grundschule.
Bei schönstem Wetter spielten Sie gemeinsam gegen die
Mannschaften der anderen Garreler Grundschulen beim Gastgeber in Tweel, der das
Turnier toll organisiert hatte.
Die Mädchen brachten den Pokal für den 1. Platz mit in die
Schule und die Jungen freuten sich über den 2. Platz. Die Tweeler Jungen –
Mannschaft konnte den 1. Platz belegen.
Begleitet hatte dieGarreler Schüler
Frau Robbers, unsere neue Fachleitung für Sport, die sichtlich zufrieden und
stolz die Fußballerinnen und Fußballer sowie die Stimmung auf dem Turnier
lobte.
13. Sportolympiade
mit sensationellem Sonnenschein, herausragender Stimmung und natürlich viel
Bewegung
In diesem Jahr absolvierten
SchülerInnen bei strahlendem Sonnenschein (an den Anfang) die 10 Stationen des
alternativen Sportfestes. Der Vormittag stand auch dieses Jahr wieder unter dem
Motto „Füreinander-Miteinander“, da die Leistungen aller Kinder einer Klasse
gemeinschaftlich gewertet werden. Kooperation, Teamwork sowie Kampfgeist waren
bei den Stationen, die sich zum Teil an Elementen der Leichtathletik
orientieren, gefragt.
Nicht zu vergessen bei so viel
Sportlichkeit ist, dass Petra Krüger-Janning nach 20 Jahren
Fachkonferenzleitung des Faches Sport diese an Annemieke Robbers offiziell
abgab. Frau Robbers ist seit Februar 2017 Lehrerin an der Grundschule Garrel
und leitete somit zum ersten Mal das Sportfest.
Ohne die Unterstützung der knapp 40
Eltern als WertungsrichterInnen wäre der gut organisierte Ablauf nicht möglich
gewesen. Viel Engagement und Einsatzbereitschaft zeigten freiwilligen
HelferInnen an den Stationen. Auch an dieser Stelle nochmal ein großes
DANKESCHÖN dafür!
Als Sieger in den jeweiligen
Jahrgängen jubelten abschließend "Die bunten Raben" (1d), "Das Dreamteam" (2a) sowie
ebenfalls auf Platz 1 “Powerkids“ (2e), "Die starken Blitze" (3c) und "Die
coolen Smarties" (4a).
In der Woche vom 28.05. bis zum 01.06.2018 fand an unserer Schule die Aktion
„Champion auf zwei Rädern“ für das dritte und vierte Schuljahr statt. Begleitet
und unterstützt wurde die Aktion von Ludger Spils und seinem Team vom
Automobilclub Vechta. Die Clubmitglieder machen sich seit Jahren für die
ADAC-Aktion ehrenamtlich stark.
Geübt wird in diesem Rahmen das richtige Anfahren, die Balance halten auf einem
Spurbrett, die Bewältigung eines Kreisels im Einhandfahren, einer Acht und
eines Slaloms sowie der richtige Spurwechsel und der Bremstest.
Nach einer zweistündigen Übungseinheit für jede Klasse war am Mittwoch, 30. Mai
2018 die Fahrradprüfung für die 4. Klassen.
Eine Theorieprüfung und die Fahrradkontrolle runden die Ausbildungseinheit ab.
Auch
am diesjährigen Schnuppertag Ende April konnten die Kinder der umliegenden
Kindergärten erneut einen Einblick in den Schulunterricht der ersten Klassen
erhalten. Während einer regulären Unterrichtsstunde durften die zukünftigen
Schulkinder den jetzigen Erstklässlern über die Schultern schauen, während
diese im Deutschunterricht zum Beispiel Lesegeschichten vorlesen oder auch
Lesespurgeschichten erarbeiten sollten. Jedoch durfte neben der reinen
Beobachtung auch tatkräftig mitgearbeitet werden, wenn es im
Mathematikunterricht an das selbstständige Papierfalten nach Bildvorgabe ging.
Schließlich wurde ebenfalls gesungen und gelacht, und ein weiterer Schritt
Richtung Einschulung erfolgreich und mit Freude gemacht.
Schwimmvergleichswettkampf der Grundschulen (12 Mannschaften) am 26.04.2018 im Soestebad Cloppenburg
Die Schulen traten in Cloppenburg zum Schwimmvergleich an. Geschwommen wurde:
6 x 25 m Bruststaffel 6. Platz 6 x 25 m Kraulstaffel 2. Platz 8 x 12 m Juxstaffel 4. Platz
In der Einzelwertung (25 m Brustschwimmen) erkämpften wir uns auch zahlreiche Plätze im vorderen Drittel. Groß war der Ehrgeiz der Akteure am Donnerstag im Soestebad in Cloppenburg. Mit viel Freude, Eifer und Teamgeist wurden die einzelnen Disziplinen gemeistert. Es war den ganzen Vormittag eine tolle Stimmung und schöne Gemeinschaft.
Wieder einmal haben sich die Jungen und Mädchen der 3. und
4. Klassen intensiv auf den diesjährigen Vorlesewettbewerb vorbereitet. In der
Vorbereitungsphase haben sich in teilweise knappen Entscheidungen die
Klassensieger für den Schulentscheid qualifiziert.
Die
ausdrucksstarken und souveränen Leser und Leserinnen des Wettbewerbs
begeisterten uns und die Jury, die in diesem Jahr zum zweiten Mal von Kindern
aus den Jahrgängen 3 und 4 unterstützt wurde, mit spannenden und stimmungsvollen Texten von lustig bis
nachdenklich.Es war eine mitreißende Stimmung.
Sieger
in Jahrgang 3 sind Laura Pitkowski aus der 3a (Platz 1), Imke Herrmann aus der
3b (Platz 2) und Jana Grothaus aus der 3a (Platz 3).
Sieger
in Jahrgang 4 sind Julian Behrens aus der 4c (Platz 1), Josef Tapken aus der 4b
(Platz 2) und Lars Fleming aus der 4c (Platz 3).
Wir
bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei unserer Jury. Ihr habt
uns wieder großartig unterstützt.
Auch in diesem Jahr hat die Grundschule Garrel am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. 64 Kinder der 3. und 4. Klasse stellten ihr Können unter Beweis. So galt es 24 kniffelige Aufgaben durch logisches Denken, geschicktes Kombinieren und Strukturieren zu lösen. Es ist ein Wettstreit bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und ein Pentomino - ein 12 Teile Puzzlespiel. An der kath. Grundschule Garrel konnten gleich mehrere Schüler durch ihre erreichten Punkte einen zusätzlichen Preis gewinnen. Im dritten Schuljahr holte Jana Grothaus einen zweiten Preis. Es gab sogar gleich vier dritte Plätze. Diese erreichten Hanna Hermes, Sophia Niemann, Luna Gardewin und Alexander Kreuzer. Für das vierte Schuljahr war es noch schwerer einen Preis zu erlangen. Dennoch gelang es Maila Herzog mit dem besten Punktergebnis der Schule einen dritten Preis zu erreichen. Für den weitesten Kängurusprung, d.h. die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst, erhielt Alexander Kreuzer mit 14 richtigen Aufgaben hintereinander ein T-Shirt. Das ist ein großartiges Ergebnis.
Ich hoffe es hat euch allen viel Freude bereitet. Vielen Dank für eure zahlreiche Teilnahme und Unterstützung.
Lesung in der Grundschule Garrel: Schriftsteller Ulf Blanck erklärt Drittklässlern die Welt der Detektive
Zusammen
mit den „??? Kids“ auf Detektiv-Reise gehen: Die Möglichkeit hatten
gestern die Drittklässler der Grundschule Garrel. Zu Gast war
Kinderbuchautor Ulf Blanck.
Von Sandra Hoff
Garrel. Ein
Unbekannter löst in Rocky Beach immer wieder Fehlalarm aus. Doch wer
ist der Unbekannte? Die Lösung steckt in einem geheimnisvollen Koffer
mit Zahlenschlössern. Was für die
Drittklässler der Grundschule Garrel als Lesung beginnt, entwickelt sich
schnell zu einem waschechten Fall, den die Kinder selbst lösen müssen –
zusammen mit Ulf Blanck, dem Autor der Reihe „Die ??? Kids“. Schon
seit 1999 schreibt er die Bücherserie, die mittlerweile mehr als 70 Titel umfasst und in denen Justus, Peter und Bob die Hauptrollen spielen.
Organisiert
wurde die Lesung in der Grundschule Garrel von Erika Bohmann, Leiterin
der Katholischen Bücherei Garrel. „In Zusammenarbeit mit der
Büchereizentrale Niedersachsen in Lüneburg“, erklärt sie. Die
Grundschule habe zwischen mehreren Autoren wählen können „und die
Entscheidung ist ganz klar auf Ulf Blanck gefallen“.
Der
aus Hamburg stammende Schriftsteller las den Kindern aus Band eins der
„Drei ??? Kids“ vor. Den Inhalt hatte Blanck anlässlich der Lesung
abgeändert. Immer wieder baute er Rätsel in die Geschichte ein und
zeigte, welche Utensilien ein Detektiv benötigt, wie die Kunst des
Gräuschemachens funktioniert und wie man Fingerabdrücke mit Grafitpulver
sichert.
Doch wie ist
der Hamburger zu den „Drei Fragezeichen“ gekommen? „Nach dem großen
Erfolg mit der Jugendbuchserie wollte der Kosmosverlag einen Ableger der
Serie veröffentlichen, der gezielt jüngeres Publikum ab acht Jahren
ansprechen soll“, berichtet Blanck. „Und ich bin da per Zufall
reingerutscht.“
Ihm sei
es wichtig, Schüler zum Lesen zu animieren. Durch den spielerischen
Umgang mit Büchern werde nicht nur die Sprachentwicklung gefördert,
„sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder
vorangebracht“, ist er sich sicher. Leider erlebe er immer wieder, dass
Grundschüler über zu wenig Leseerfahrung verfügen. Das liege oftmals
auch am Verhalten der Eltern. „Wenn der Fernseher zu Hause wichtiger ist
als Bücher, wundert mich das auch nicht“, sagt der Familienvater.Am
Ende der Lesung bekamen die Mädchen und Jungen noch ein Autogramm von
Ulf Blanck, das sie freudestrahlend in die Luft hielten.
Bild und Text: Sandra Hoff (Münsterländische Tageszeitung)
Wir bedanken uns freundlich bei der MT und bei Sandra Hoff! Einen herzlichen Dank auch an Erika Bohmann!
Im Februar und März 2018 besuchten 97 Kindergartenkinder, die im Sommer in die Schule kommen, die 2. Klässler zu einer Vorlesestunde. In der Zusammenarbeit der Kindergärten und der Katholischen Grundschule in Garrel ist das Vorlesen eine feste alljährlich stattfindende Aktion. Die zukünftigen Erstklässler können nebenbei schon die erste Schulluft schnuppern und sehen, was man so in der Schulzeit alles lernt. Die Leseförderung hat in der Katholischen Grundschule Garrel einen besonderen Stellenwert und die 2.Klässler freuen sich ebenfalls sehr über den Besuch der Kindergartenkinder, um zu zeigen wie gut sie schon Lesen können.
Eine Unterrichtsstunde der etwas anderen Art erlebten die Garreler Grundschüler am Freitag, den 9.3.18 in der 5. Stunde. Sie nahmen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und den Pädagogischen Mitarbeitern wie in jedem Jahr an der Umweltaktion 2018 der Gemeinde Garrel teil. Ausgerüstet mit Müllbeuteln und Handschuhen schwärmten die Kinder in Gruppen aus um den Abfall auf dem Schulgelände und auf dem umliegenden Gelände zu sammeln. Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler in ihrer Arbeit als Schulhofdienst, der abwechselnd wöchentlich von den Klassen absolviert wird, bereits gesammelt. Auch im Unterricht wird der Umweltschutz z.B. im Rahmen des Sachunterrichtes thematisiert. Außerdem finden es die Schülerinnen und Schülern nicht gut, wenn so viel Abfall achtlos weggeworfen wird. Jeder sollte sich vorbildlich verhalten und möglichst wenig Müll produzieren. Mitgebrachte Brotdosen und auffüllbare Trinkflaschen gehören zum Frühstück einfach dazu.
Eine Englischstunde ganz anderer Art erlebten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Grundschule. Der Engländer Andy Reed aus Langenhagen bei Hannover, ehemaliger Grundschulleiter einer Grundschule in Deutschland und Sekundarkoordinator einer internationalen Schule, war in der Schule zu Gast, um die Kinder auf spielerische und unterhaltsame Art auf eine Reise durch die englische Sprache mitzunehmen.
Geschickt und schwungvoll, mit viel Bewegung, amüsanter Gestik und Mimik führte er Tänze, Lieder und ein kurzes Theaterstück ein und nahm dabei den Schülern die Scheu, die erlernten Begriffe und Redewendungen anzuwenden. Alle Schüler hatten viel Spaß und machten bis zum Ende begeistert mit.
In diesem Jahr fand wieder ein Mathetag an unserer Schule statt, das heißt einen ganzen Tag nur Mathematik in der Schule. Das Oberthema des Mathetages war Geometrie.
Nach einem gemeinsamen Start im Klassenraum konnten sich die Schüler an diesem Tag ihre Stationen selbst aussuchen. Jeder Mathelehrer hatte ein tolles Angebot für jeden Klassenraum vorbereitet. Auf die Schüler wartete ein vielfältiges Angebot. Jeder Schüler konnte zehn verschiedene Stationen besuchen. Mit viel Freude bauten die Schüler beispielsweise Würfel oder zeichneten Formen und Figuren mit Lineal oder Zirkel. Sie konnten nach Anleitung falten oder Wege gehen. An anderen Stationen ging es um das Bauen mit Körpern, das Legen mit Formen oder das Vergrößern.
In der 5. Stunde konnten die Schüler dann zurück in ihrer Klasse von den Erfahrungen des Tages berichten und ihre tollen Ergebnisse präsentieren. Alle hatten großen Spaß an dem Mathetag.
Der diesjährige
schulinterne Schwimmwettkampf war wieder ein Highlight im Fachbereich Sport.
Insgesamt nahmen 154 Kinder teil, wovon 79 Jungen und 75 Mädchen an den Start
gingen. In diesem Jahr gab es einige Neuerungen. So mussten die teilnehmenden
Kinder zuerst 25 m Freistil in Bauchlage schwimmen. Die zehn -und elfjährigen
Kinder hingegen traten zwar die gleiche Disziplin an, mussten aber 50 m
absolvieren. Anschließend sollten die Schüler noch einmal 25 bzw. 50 m
schwimmen, diesmal aber in der Disziplin Rückenkraul.
Alle Teilnehmer gaben ihr bestes und erzielten
tolle Ergebnisse. So wurden im Jahrgang drei 34 Teilnahmeurkunden, 22
Siegerurkunden sowie 30 Ehrenurkunden verliehen. In Jahrgang 4 gab es 35 Teilnahmeurkunden,
18 Siegerurkunden und 15 Ehrenurkunden.
Mit großer
Spannung wurden die abschließenden Staffeln erwartet. Annemieke Robbers, neue
Leiterin des Fachbereichs Sport, überraschte die Schüler mit einer neuen Idee.
So sollte jede Klasse 10 Schwimmer stellen. Diese mussten 25 m mit einem T-shirt
schwimmen und es anschließend an den nächsten Schwimmer weitergeben. Alle
Klassen feuerten sich großartig an und es entwickelte sich ein spannender
Wettstreit um die prestigeprächtigen Plätze.
In Jahrgang 3 gewann die 3c die Staffel, gefolgt von den
Klassen 3e, 3b, 3a und 3d. Unter großem Jubel kam die Klasse 4b als Erster ins
Ziel. Das Feld komplettierten die Klassen 4c, 4d und 4a.
Diese Grüße ertönten auch in diesem Jahr wieder häufig an
der Grundschule.
Der Rosenmontag gab Anlass mit tollen Verkleidungen, vom
gruseligen Seeräuber bis zur hübschen Prinzessin, den Schulalltag mit viel Spiel
und Spaß in ein närrisches Treiben zu verwandeln. Stühle und Tische wurden „verrückt“, Luftschlangen gepustet und
Luftballons aufgeblasen. So entstanden bunte Klassenräume, die zu Spiel und
Tanz und Modenschauen einluden. Knabbereien und Süßes gab es in Hülle und
Fülle, und so mancher Bauch wurde auf das Äußerste strapaziert. Ein Highlight war die Disco in der Pausenhalle. Hier konnten
sich alle zeigen, beäugen und das
Tanzbein schwingen.
De plattdütsche lebendige Adventskalender an der Grundschule Garrel
Am Mittwoch, den 13.12.2017 öffnete sich der 13. Fensterkalender in der Grundschule Garrel. Zu einem besinnlichen Beisammensein luden die plattdeutschen Betreuungsgruppen der Grundschule unter der Leitung von Hiltrud Osterloh und Ulla Wiese ein. Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und Interessierte fanden sich um 17.00 Uhr in der Grundschule ein. Aufgrund des Regenwetters wurde die Andacht in den Flur der Schule gelegt. Die Stimmung war dennoch sehr schön. Nach einer kurzen Begrüßung der Schulleiterin lud Hiltrud Osterloh mit einer weihnachtlichen Geschichte up Plattdütsch zum Nachdenken ein. Die Kinder ergänzten ihre Gedanken dazu ebenso auf Plattdeutsch auf. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Chorklasse unter Frau Bohmann, die u.a. „In de Wiehnachtsbäckeri“ oder „Wenn de 1. Kessen brennt…“ sangen. Zum Schluss wurde der rote Teppich für die Kinder ausgerollt, die egal, aus welchem Land sie kommen, zu unserer Schulgemeinschaft gehören. Mit heißem Kinderpunsch, der von den fleißigen Helfern in der Küche vorbereitet wurde, und Keksen konnten sich alle Teilnehmer stärken und den Abend ausklingen lassen. Unsere Fachberaterin für die Plattdeutschen Sprache, Frau Andrea Cordes, reiste ebenso aus Oldenburg an. Darüber freuten wir uns sehr.
Ein großer Dank an alle Helfer, die diese Feier vorbereitet und so schön umgesetzt haben!
Theaterfahrten zu Weihnachten stehen in der Grundschule alljährlich auf dem Programm und erfreuen Kinder aller Altersklassen. Ein Besuch des Staatstheaters in Oldenburg war auch in diesem Advent wieder ein besonderer Höhepunkt für die Kinder der Klassen 2, 3 und 4.
Das Stück „Der SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE Wunschpunsch“ nach dem gleichnamigen Buch von Michael Ende begeisterte die Schülerinnen und Schüler durch ein tolles Bühnenbild, tolle Darsteller und durch eine witzige Geschichte mit vielen musikalischen und tänzerischen Darbietungen.
Inhaltlich geht es um den Zauberer Beelzbub Irrwitzer und die Geldhexe Tyrannja Vamperl, die jedes Jahr eine vorgeschriebene Zahl an bösen Taten erfüllen müssen. Das Jahr endet aber bald und sie haben ihre Liste noch nicht abgearbeitet. Zudem ist in diesem Jahr der Hohe Rat der Tiere aktiv geworden und hat den beiden jeweils einen Spion an die Seite geschleust. Der zerrupfte Rabe Jakob Krakel und der einfältige Kater Maurizio di Mauro sollen die Bösewichte beschatten und Böses verhindern...
Recht überraschend für einen Theaterbesuch wurde am Ende lautstark eine Zugabe eingefordert, die die Darsteller sehr zur Begeisterung des jungen Publikums gaben.
Am 6. Dezember 2017 war es wieder soweit. Mit dem Lied „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ begrüßten wir, die Grundschule Garrel, den Nikolaus in unserer Pausenhalle. Die Kinder der 2. und 4. Klassen verwöhnten unsere Schulgemeinschaft mit Liedern, Gedichten und Rollenspiel. Frau Kinas und unsere Schulleiterin Frau Tiedeken führten durch das Programm. Die kleinen Aufführungen waren sehr gelungen und vor allem nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Plattdeutsch („Well klopt dor nu an use Dörn?“, „Dei Wiehnachtsmuus“) und Englisch („We wish you a Merry Christmas“). Und siehe da, der Nikolaus versteht auch diese Sprachen. Nach den Darbietungen las der Nikolaus eine Geschichte vor. Er lobte alle für ihre Anstrengungen und ermutigte unsere Schulgemeinschaft, auch weiterhin dem Schulmotto „Miteinander-Füreinander“ zu folgen, sowohl in den einzelnen Klassengemeinschaften, als auch auf dem Schulhof und im Schulgebäude. Zum Abschluss verteilte der Nikolaus an jede Klasse Geschenke und gemeinsam verabschiedeten wir ihn mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“.
So gut, wie es dem Nikolaus an unserer Grundschule gefallen hat, kommt er im nächsten Jahr bestimmt wieder.
Am 4. Dezember trafen sich die Erzieherinnen des Barbarakindergartens, Kindergartens St. Peter und Paul sowie der Kindertagesstätte St. Johannes mit den Lehrerinnen und Lehrern des 1. Jahrgangs. Dieses Treffen ist seit Jahren als fester Termin im Kooperationskalender des Brückenjahres verankert. In einem offenen Gespräch tauschten sich die Pädagogen über die schulische Entwicklung und das Ankommen ihrer Schützlinge aus. Hier erhielten die Lehrer noch einmal, wenn gewünscht und erforderlich, Anmerkungen zu Besonderheiten einzelner Schülerinnen und Schüler. Umgekehrt bekamen die Erzieherinnen ein Feedback über ihre Einschätzungen bezüglich des schulischen Starts. Die Gesprächsrunde wird immer als sehr fruchtbar angesehen.
Am 04.12. besuchten die ersten Klassen und der Schulkindergarten das Theater "Max und Moritz" in der Stadthalle in Cloppenburg. Hier verfolgten die Schüler aufmerksam und gespannt alle sieben Streiche von Max und Moritz in Anlehnung an die Geschichte von Wilhelm Busch.
So klauten die beiden Jungen der Witwe Bolte die Hühner. Beim dritten Streich sägten sie eine Lücke in die Brücke. Max und Moritz lockten den Schneider Böck auf die Brücke, sodass dieser stürzte. Auch ihren Lehrer ärgerten sie und füllten ihm Schießpulver in seine Pfeife. Beim sechsten Streich wurden sie vom Bäcker erwischt und konnten sich gerade noch retten. Beim siebten Streich dann aber wurden Max und Moritz erneut erwischt. Die beiden mussten nun versprechen, dass sie keinen Unfug mehr anstellen und so kamen die beiden noch mit einem blauen Auge davon.
Bei der Zugabe mussten dann sogar alle Lehrer auf die Bühne und zur Musik und dem Applaus der Kinder tanzen. Nach dem krönenden Abschluss fuhren alle erheitert zurück.
Zur Einstimmung in die gemütliche
Adventszeit kommen die Schülerinnen und Schüler immer montags für ein
gemeinsames Singen vor der ersten Unterrichtsstunde in der Aula zusammen. Bei
Kerzenlicht und Klaviermusik stimmt sich die gesamte Schule mit Wenn die erste Kerze brennt, Weißt du wie
viel Sternlein stehen, Singen wir im Schein der Kerzen und Schneeflöckchen, Weißröckchen besinnlich
auf die vorweihnachtliche Zeit ein.
Theaterpädagogische
Werkstatt „Mein Körper gehört mir“
Das
3-teilige Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir" der
theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück für Kinder war an unserer Schule zu
Gast. Gezeigt wurden die interaktiven Spielszenen an drei Vormittagen für
jeweils eine Schulstunde.
Altersgerecht und mit Hilfe von Spielszenen wurde den Jungen und Mädchen der
Begriff "sexueller Missbrauch" erläutert. Angesprochen wurde dabei
auch, dass Chat-Räume im Internet zu gefährlichen Bekanntschaften führen können
und es oftmals nahe Verwandte und gute Bekannte sind, die Kinder missbrauchen.
Die Schulkinder wurden sensibilisiert, sich in ungeklärten Situationen für ein
Ja- oder Nein-Gefühl zu entscheiden. Zusätzlich müssten immer Antworten auf die
Fragen gefunden werden: Weiß jemand, wo ich mich aufhalte und erhalte ich
Hilfe, wenn ich sie brauche? "Wenn ihr eine Frage mit Nein beantworten
müsst, seid ihr in einer Gefahrensituation", betonten die
Theater-Pädagogen Pia und Mario.
Zu unterscheiden seien auch gute und schlechte Geheimnisse. "Bei einem
schlechten Geheimnis müsst ihr euch an eine Vertrauensperson wenden", so
der Rat. Dies könnten Eltern, Lehrer, gute Bekannte oder Freunde sein.
Nützlich sei auch die "Nummer gegen Kummer"
(0800-1110333),
die jederzeit erreichbar sei.
Es
gibt Grenzen, die niemand überschreiten darf! Dies ist die eindeutige
Botschaft, die die Kinder mit nach Hause nehmen können.
Fahrradkontrolle durch die Polizei im November 2017
Auch in dieser Herbstzeit stand in zwei Schulstunden die alljährlich stattfindende Fahrradkontrolle durch die Polizei auf dem Stundenplan.
Die Polizeibeamten Reinhard Meyer und Herbert Holthaus kontrollierten die Verkehrssicherheit der Fahrräder von rund 410 Kindern der Katholischen Grundschule Garrel. Mit dem Ergebnis zeigten sich die beiden Polizeibeamten auch in diesem Jahr zufrieden. Kleinere Mängel wie defekte Lichtanlagen oder fehlende Reflektoren wurden von den Klassenlehrern/innen notiert und sollen von den Eltern in den kommenden Tagen behoben werden. Viele Schülerinnen und Schüler konnten jedoch gleich die Prüfplakette mit nach Hause nehmen und an ihrem verkehrssicheren Fahrrad anbringen. Die noch nicht verkehrssicheren Fahrrädern werden dann in Kürze ein weiteres Mal von den Klassenleitungen kontrolliert.
Gerade in der jetzt bevorstehenden dunklen Jahreszeit ist die Verkehrssicherheit der Räder besonders wichtig. Dies und die richtige Kleidung werden auch im Unterricht unter dem Motto "Sehen und gesehen werden" aufgegriffen und mit den Kindern besprochen. Sie erfahren, dass helle und reflektierende Kleidung Sicherheit bedeutet. Alle Kinder des ersten Schuljahres wurden mit Warnwesten ausgestattet und angehalten, diese auf dem Schulweg zu tragen.
Besuch der Buchausstellung ist auch ein Stück Leseförderung
Reichlich Informationen über aktuellen Lesestoff gab es für unsere Grundschüler während der Buchausstellung der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB). Besucht wurde die Ausstellung von allen Klassen der Schuljahrgänge zwei bis vier. Zahlreiche vielfältige Medien fanden sich auf den gut sortierten Tischen, auf denen die Jungen und Mädchen stöbern konnten. Gefällt ein Buch besonders gut, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Informationen zum Buch auf einem Infozettel für die Eltern. Für die Grundschule ist die Ausstellung und die Zusammenarbeit mit der Bücherei ein wichtiger Baustein in dem umfangreichen Lese-Förderprogramm. Denn Eltern, Pädagogen und Erzieher wissen: Die Lesekompetenz ist der Schlüssel für den Bildungserfolg überhaupt. Deshalb stehen beispielsweise auch der monatliche Büchereitag, Lesewettbewerbe, Antolin-Schulungen und der Erwerb des "Büchereiführerscheins" auf dem Lehrplan. Und dass viel in Zusammenarbeit mit dem Team der Bücherei unter der Leitung von Erika Bohmann realisiert wird, darüber freuen sich die Lehrerinnen und Lehrer natürlich.
Auf den Ausstellungs-Tischen gab es eine Menge zu entdecken.
Eine Puppenbühne für das erste und zweite Schuljahr
Wie überquere ich sicher eine Fahrbahn ? Garreler Kinder kennen sich aus
Das bewiesen die Schulkinder des 1. und 2. Schuljahres am 22. und 23.10.2017 dem Team der PäPP ( Pädagogische Polizeibühne Wilhelmshaven).
Die Polizisten hatten mit ihrer mitgebrachten Puppenbühne und den verschiedenen Handpuppen wie z.B. dem Frosch DING-DING den Kindern ein mitreißendes Puppenspiel präsentiert. Nach einem gemeinsamen Song „Gib Acht im Verkehr“ halfen die Kinder dem Frosch dabei die Straße sicher zu überqueren. Mit der Hilfe der Polizei und einer besonderen Gummibärchenfalle konnten sie auch den Übeltäter fangen, der sich so gar nicht richtig an die Verkehrsregeln halten wollte. Eingestreut in die spannende Handlung, wurde von dem Frosch und seinem Gegenspieler immer wieder deutlich gezeigt, wie eine Fahrbahn richtig überquert wird, wenn eine Ampel oder ein Zebrastreifen nicht in Sicht ist.
Zwei feste Fußstampfer am Rande des Bordsteins bringen mich zum Stoppen. Ich schaue zuerst nach links, dann nach rechts und wieder nach links. Kommen Autos, warte ich, bis sie anhalten. Ich gehe erst, wenn alles frei ist oder die anderen Verkehrsteilnehmer stoppen.
„Der Datensammler“ - PäPP informiert über Gefahren im Umgang mit dem Internet
Jürgen Paul und Annelie Büter von der Puppenbühne klärten die Kinder der dritten und vierten Klassen über die Sicherheit in den sozialen Netzwerken und Chat-Plattformen im Internet auf. Im Rahmen der Medienprävention führten sie das Stück „Der Datensammler“ auf. Kindgerecht erarbeiteten sie in einer 45-minütigen Nachbesprechung mit den Schülerinnen und Schülern, welche Gefahren lauern, wenn persönliche Daten und Fotos ins Internet gelangen. Praxisnah wurde die Medienkompetenz der Kinder gestärkt. So wurde beispielsweise gezeigt, wie ein sicheres Passwort ausgewählt wird, das leicht zu merken ist."
Auf einem Elternnachmittag für alle Eltern der 3. und 4. Klassen informierten die beiden Puppenspieler über das Stück und präsentierten ihnen einige Zahlen aus einer Umfrage in der Nachbesprechung. Die Eltern staunten nicht schlecht, dass über die Hälfte alle Schüler bereits ein Smartphone oder Tablet besitzt und über Chaterfahrungen verfügt. Viele Schülerinnen und Schüler hatte schon einmal ein schlechtes Bauchgefühl bei einem Chat mit einer fremden Person. Beleidigungen in Spielen oder Anfragen nach Daten wie dem Wohnort waren einige Beispiele. Auch über Einladungen zu Treffen mit Fremden berichteten einige Kinder.
Frau Büter und Herr Paul betonten, dass das Internet Spaß machen und praktisch sein kann, aber auch viele Gefahren birgt. Daher ermutigten sie die Eltern, ihre Kinder bei einem gewissenhaften, kritischem Umgang mit dem Internet zu unterstützen. So sollten sie eine kindgerechte Startseite für ihre Kinder einrichten. Auch „google“ sei eine Suchmaschine für Erwachsene und sollte durch eine Kindersuchmaschine wie z.B. www.blinde-kuh.de ersetzt werden. Mit vielen praktischen Tipps und zusätzlichem Informationsmaterial im Gepäck gingen die Eltern nach Hause.
Rund um den Schulanfang 2017 / 2018 wurden allen Grundschulen erneut Lesestart-Sets für alle Erstklässler geschenkt. Es beinhaltet eine altersgerechtes Buch sowie einen mehrsprachigen Vorlese-Ratgeber für Eltern. Das Buch eignet sich zum Vorlesen oder auch für die ersten eigenen Leseversuche der Kinder. Im Oktober gab es das Lesestart- Set auch für die rund 100 Erstklässler der Grundschule Garrel, die ihre Buchtasche stolz präsentieren. „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird. Auch 2018 / 2019 sollen alle zukünftigen Erstklässler ein Lesestart- Set erhalten. Stiftung Lesen rät Eltern, Kindern bis in die vierte Klasse vorzulesen.
Büchereiführerschein der 2. Klassen – Fit für die Bücherei
Die Kinder der 2b der Grundschule Garrel sitzen in einem Stuhlkreis in der Bücherei und lauschen gespannt einem besonderen Gespräch. „ Das ist ein Buch !“ heißt es immer wieder und dabei wird im Vergleich mit einem Handy / Smartphone so mancher Unterschied offensichtlich. In einem Buch kann man nicht einfach runter scrollen aber dafür hat das Buch ganz besondere Eigenschaften.
Die Zweitklässler werden, wie in jedem Herbst, von dem Garreler Büchereiteam unter der Leitung von Frau Bohmann in die geheime Welt der Bücher eingeführt und erfahren Wichtiges rund um die Bücherei .
Die Leiterin der Bücherei erklärt, dass jedes Buch seinen festen Platz hat. Danach machen sie gemeinsam einen Rundgang durch die Büchereiräumlichkeiten und sie erklärt uns die Standorte.
Jedes Jahr lädt die Bücherei die Kinder aller 2. Klassen zum Büchereiführerschein ein. Die Kinder kennen sich nun gut aus in der Bücherei und das Ausleihen der Lieblingsbücher, z.B. im Rahmen der regelmäßigen schulischen Büchereitage klappt jetzt ganz prima. Vielen Dank an die Bücherei, insbesondere Frau Bohmann für die tolle Einführung und Unterstützung.
Klasse 2e schnappte sich den Schulpokal beim Freimarktslauf
Insgesamt 200 Jungen und Mädchen beteiligten sich am 12. Garreler Freimarktslauf
"Laufen macht Spaß und hält fit", bekundeten die Jungen und Mädchen der Katholischen Grundschule Garrel, die sich in großer Zahl am 18. Garreler Freimarktslauf beteiligt hatten: Insgesamt 200 Kinder und damit rund 50 Prozent der Gesamtschüler starteten in den verschiedenen Disziplinen. Nun gab es eine zusätzliche Belohnung für die teilnehmerstärksten Klassen von der Schule selbst. Ein großes Lob gab es von der Rektorin Nicole Tiedeken. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler hatten sich an den Bambiniläufen (400m), den Schnupperläufen ( 1,2 km) sowie Schüler/innenläufen beteiligt. Einige Kinder zeigten sogar beim Fünf-Kilometer-Jedermannslauf ihre gute Konditionsleistungen.
Einen Wander- und Siegerpokal und 35 Euro für die Klassenkasse erhielten die Kinder aus der Klasse 2d : Hier waren 20 von 22 Jungen und Mädchen und damit 90 Prozent gestartet. Die weiteren Preise gingen an die Klassen 4b (79 %), 1c ( 60 %) sowie 2b und 4c (beide 57 %) und 1b (56 %).
Auch einige Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiter/innen liefen in diesem Jahr für das Kollegium der Grundschule Garrel beim Fünf-Kilometerlauf mit und wurden dabei von ihren Kolleginnen angefeuert. Auch sie erhielten einen Pokal für den 8. Platz in der Mannschaftswertung.
Das "Bussicherheitstraining“ stand heute auf dem Stundenplan der Erstklässler und der Kinder des Schulkindergartens an der Katholischen Grundschule in Garrel. Reinhard Meyer von der Garreler Polizeidienststelle zeigte den Jungen und Mädchen, wie man sich richtig im Bus und an einer Bushaltestelle verhalten muss. Die Kinder lernten anschaulich, welche Gefahren auftauchen können, z.B. was passiert, wenn ein Bus bremsen muss und wie wird man richtig von einem Busfahrer gesehen. Diese Aktion zur Verkehrssicherheit findet alljährlich in Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Hanekamp, Cloppenburg, statt. Vielen Dank für die Unterstützung bei allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung!