Viertklässler aus der Grundschule Garrel entdecken die Münsterländische Tageszeitung
Die
Kinder des vierten Jahrgangs der Katholischen Grundschule Garrel
starteten in der vergangenen Woche den alljährlichen „Zeitungsflirt“.
Neugierig
studierten die Jungen und Mädchen morgens die Münsterländische
Tageszeitung und beschäftigen sich anschließend unter der Anleitung
ihrer Deutschlehrer mit ausgewählten Themen zu dem Projekt.Wenn die Zeitungen verteilt sind, erhalten die Kinder zuerst einmal Zeit zum Stöbern.Das
erste Sichten der Tageszeitung lässt die unterschiedlichen Interessen
der Zeitungsleser erkennen: Einige Schüler erkunden die Berichte aus der
Gemeinde Garrel, andere stöbern auf den Sportseiten.
In den sich anschließenden Unterrichtssequenzen lernen die Jungen und Mädchen, das Blatt systematisch zu lesen.
Seit einigen Jahren ist der „Zeitungsflirt“ fester Bestandteil des Deutschunterrichtes.
Dritt- und Viertklässler absolvieren erfolgreich ADAC – Fahrradprüfung
Die Schüler 3. und 4. Klasse übten in der vergangenen Woche für die Fahrradprüfung im Rahmen der ADAC-Aktion „Champion auf zwei Rädern“, an der unsere Grundschule seit vielen Jahren teilnimmt.
Seit Jahren trainieren Ludger Spils und sein Team vom Automobilclub Vechta mit den Grundschülern das sichere Radfahren. Die Schüler mussten einen schwierigen Parcours bewältigen, der viel Geschicklichkeit erforderte. Sie übten das richtige Anfahren, das Bremsen oder den Spurwechsel. Nach einigen Übungsfahrten erfolgte die praktische Prüfung, den Parcours mit möglichst wenigen Fehlern zu durchfahren. Diese gelang vielen Schülern trotz anfänglicher Schwierigkeiten erfolgreich. Auf die bevorstehende Theorieprüfung wurden die Viertklässler im Rahmen des Sachunterrichts vorbereitet. Die Fahrradkontrolle übernahm ebenfalls das ADAC – Team und stellte dabei auch einige Mängel fest.
Die Drittklässler konnten in diesem Jahr schon einmal üben, bevor sie im nächsten Schuljahr die Fahrradprüfung meistern. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigte deutlich, dass sich die Übungsfahrten deutlich positiv auf den Erfolg bei der Prüfung auswirken. „ Man merkt zudem sehr schnell, wer regelmäßig mit dem Fahrrad z.B. zur Schule fährt“, meinte Herr Spils.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Spils und seinem Team für die wöchentliche Unterstützung und hoffen sie auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu können.
12. Sportolympiade mit viel Bewegung und Begeisterung
In diesem Jahr absolvierten etwa 410 SchülerInnen bei strahlendem Sonnenschein die neun Stationen des alternativen Sportfestes. Da die Leistungen aller Kinder einer Klasse gemeinschaftlich gewertet werden, stand der Vormittag unter dem Schulmotto "Miteinander - Füreinander".
Während ein Teil der Disziplinen sich an den Elementen der Leichtathletik (Werfen, Laufen und Springen) orientiert, erfordern andere die Kooperation mit einem oder zwei Partnerkindern, so beispielsweise der Schubkarrenlauf oder der Wissenslauf. Ca. 40 Eltern unterstützten als WertungsrichterInnen den organisatorischen Ablauf. Nur mit ihrer Hilfe ist die Durchführung einer Sportveranstaltung in diesem Rahmen möglich.
An dieser Stelle also noch einmal ein großes Dankeschön an alle freiwilligen HelferInnen!
Hochsprung
Slalomhockey
Schubkarrenlauf
Sprungzielwurf
Wissenslauf
Transportlauf mit Wasser
Als Sieger in den jeweiligen Jahrgängen jubelten
abschließend "Die süßen Kaninchen" (1d), "Die Sportflitzer" (2c), "Die
Minions" (3d) und zum 4. Mal in Folge "Die Powerkids" (4c).
Am 04.05. besuchte uns der Kinderbuchautor Werner Färber bereits zum zehnten Mal für eine Autorenlesung. Bereits im Vorfeld lasen die Kinder des 3. Jahrgang die Lektüre „die 3a im Fußballfieber“ . Dies ermöglichtet den Schülern ein Buch von Werner Färber kennenzulernen. Somit waren ihnen die Hauptfiguren aus der 3a Serie bekannt.
Mit Witz und Spannung präsentierte Werner Färber das erste und zweite Kapitel aus seinem Buch „Klassenfahrt mit Stolpersteinen“. Dabei las er den Inhalt mit verstellter Stimme, sodass die Kinder ihm seinen Lippen hingen.
Anschließend erhielten die Kinder die Gelegenheit die Fragen, die im Unterricht erarbeitet wurden, an den Autor zu richten. Durch die Frage "Woher hast du deine Ideen?" erhielten die Kinder wertvolle Tipps zum Schreiben von eigenen Geschichten. "Wenn man mit offenen Augen durchs Leben geht und seine fünf Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen) aktiviert, überrascht man seinen Lehrer mit schönen Geschichten", so Werner Färber.
Am Ende der Lesung trug Werner Färber zu gewünschten Buchstaben kleine witzige Gedichte aus seinem Buch „Ungereimtheiten“ vor.
Gerne nahm er sich nach den Lesungen die Zeit, die Bücher der Kinder zu signieren. Autorenlesungen finden an der Garreler Grundschule jedes Jahr für die dritten Klassen statt. Organisiert werden die Veranstaltungen von der Deutsch-Fachkonferenzleiterin Brigitte Helmes in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dessen Mitglied die Schule ist.
Eine Puppenbühne für das erste und zweite Schuljahr
Zebrastreifen? Garreler Kinder kennen sich aus
Das bewiesen die Schulkinder des 1. Schuljahres am Mittwoch,
dem 16.März, der Polizistin Conny und dem Polizisten Pauli, die sich so den Kindern
vorstellten.
Diese hatten, mit ihrer mitgebrachten Puppenbühne, dem
Zebra, dem Farbenmonster und mit Siggi Sinnlos als Handpuppen, den Kindern ein
mitreißendes Puppenspiel präsentiert. Die Kinder halfen sogar dabei, Siggi Sinnlos zu fangen, der
die Zebrastreifen auf der Straße sowie das dazugehörige Schild hässlich und „sinnlos“ fand.
Trickreich hatte Siggi nämlich, mit Hilfe des gutmütigen Farbenmonsters,
Streifen wie Schild entfernen können.
Eingestreut in die spannende Handlung, wurde von dem Zebra
und dem Monster immer wieder deutlich gezeigt, wie der Zebrastreifen richtig
überquert wird: Zwei feste Fußstampfer am Rande des Bordsteins bringen mich zum Stoppen. Ich schaue
zuerst nach links, dann nach rechts und wieder nach links. Ich gebe ein
deutliches Handzeichen. Kommen Autos, warte ich, bis sie anhalten. Ich gehe
erst, wenn alles frei ist oder die anderen Verkehrsteilnehmer stoppen.
Informationen für Kinder und Eltern des dritten und vierten Schuljahres
„Der Datensammler“
- PäPP informiert über Gefahren im Umgang mit dem
Internet
"Bianka Stutz und
Jürgen Paul von der Puppenbühne klärten die Kinder der dritten und vierten
Klassen über die Sicherheit in den sozialen Netzwerken und Chat-Plattformen im
Internet auf. Im Rahmen der Medienprävention führten sie das Stück „Der
Datensammler“ auf. Kindgerecht erarbeiteten sie in einer 45-minütigen
Nachbesprechung mit den Schülerinnen und Schülern, welche Gefahren lauern, wenn
persönliche Daten und Fotos ins Internet gelangen. Praxisnah wurde die
Medienkompetenz der Kinder gestärkt. So wurde beispielsweise gezeigt, wie ein
sicheres Passwort ausgewählt wird, das leicht zu merken ist."
Auf einem
Elternnachmittag für alle Eltern der 3. und 4. Klassen informierten die beiden
Puppenspieler über das Stück und präsentierten ihnen einige Zahlen aus einer
Umfrage in der Nachbesprechung. Die Eltern staunten nicht schlecht, dass über
die Hälfte alle Schüler bereits ein Smartphone oder Tablet besitzt und über Chaterfahrungen
verfügt. Ungefähr ein Viertel aller Schülerinnen und Schüler hatte schon einmal
ein schlechtes Bauchgefühl bei einem Chat mit einer fremden Person.
Beleidigungen in Spielen oder Anfragen nach Daten wie dem Wohnort waren einige
Beispiele. Auch über Einladungen zu Treffen mit Fremden berichteten einige
Kinder.
Frau Stutz und Herr Paul
betonten, dass das Internet Spaß machen und praktisch sein kann, aber auch
viele Gefahren birgt. Daher ermutigten sie die Eltern, ihre Kinder bei einem
gewissenhaften, kritischem Umgang mit dem Internet zu unterstützen. So sollten
sie eine kindgerechte Startseite für ihre Kinder einrichten. Auch „google“ sei
eine Suchmaschine für Erwachsene und sollte durch eine Kindersuchmaschine wie
z.B. www.blinde-kuh.de ersetzt werden.
Mit vielen praktischen Tipps und zusätzlichem Informationsmaterial im Gepäck
gingen die Eltern nach Hause.
Wir bedanken uns bei PäPP und besonders bei Conny und Pauli ganz herzlich!
Erstes
Ehemaligentreffen der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Lehrkräfte unserer
Schule
Zu
einem gemütlichen Kaffeetrinken waren am Montag, den 14. März, alle ehemaligen
und mittlerweile im Ruhestand lebenden Lehrkräfte und pädagogischen
Mitarbeiterinnen der Katholischen Grundschule Garrel eingeladen. Einige
Kollegen und Kolleginnen hatten sich zum Teil viele Jahre nicht mehr gesehen.
Beim Plaudern über alte Zeiten verging die Zeit wie im Flug. Frau Tiedeken
führte die Gruppe auch noch durch unseren Neubau.
Um den Kontakt auch weiterhin
mit den Kollegen aufrecht zu erhalten, soll im nächsten Jahr wieder
ein Ehemaligentreffen am letzten Montag vor den Osterferien stattfinden.
Bewegter
Englischunterricht mit Entertainer Andy Reed
Kinder
des 3. und 4. Schuljahres waren begeistert von der Absolutely English
Mitmachshow
Am
Donnerstag und Freitag, den 10. und 11. März, war der britische Entertainer
Andy Reed in unserer Schule zu Gast.
In
insgesamt 9 Aufführungen begeisterte er Schüler und Lehrer mit einem
ansprechenden Programm. Alle konnten mitmachen und vor allem mitsingen bei englischen
Liedern und Tänzen.
In
einem kurzen Theaterstück spielten die Kinder dann noch die Geschichte von
dem Farmer, der zunächst allein auf seiner Farm war, dann aber heiratete
und eine tolle Familie und verschiedene Tiere bekam. Die Geschichte von dem Häschen,
das auf der Flucht vor dem Jäger war, rundete die Show dann ab. Toll war, dass
die Kinder in dieser 45-minütigen Show viele Gelegenheiten bekamen, auf
spielerische Art und Weise die englische Sprache zu benutzen.
Mehr
Informationen zu dem Programm von Andy Reed auch unter: www.absolutelyenglish.de
Spannende Geschichten über die „Hexe Lilli“, „Opas Computergeheimnis“,
„Rollschuhprinzessin“ oder „Pony in Pink“ lasen Mädchen und Jungen aus den
dritten und vierten Jahrgängen der Kath. Grundschule Garrel ihren Mitschülern
und Klassenlehrerinnen vor. Besonders aufmerksam lauschten die Mitglieder der fachkundigen Jury den
Lesevorträgen, denn sie hatten nach vorgegebenen Bewertungskriterien drei
Schulsieger in jedem Jahrgang zu ermitteln. Nachdem in den Vorwochen in jeder Klasse jeweils zwei Klassensieger bestimmt
wurden, überzeugten sich nun alle Kinder der neun beteiligten Klassen von der
Leseleistung der Qualifizierten. Frau Tiedeken (Schulleiterin) führte durch das schöne Rahmenprogramm. Musikalische
Beiträge, die die Musiklehrerin Sandra Bohmann und der Musiklehrer Thore Grubert
mit ihren Klassen vorbereitet hatten, machten den Kindern viel Spaß. In den Wertungspausen wurden die Kinder von der Lehrerin Kirsten Rempe
mit einer Geräuschgeschichte zum Mitmachen motiviert.Das Bilderbuch „Die kleine Hummel Bommel“ wurde von den Lehrerinnen Frau Krüger-Janning und Frau Prox vorgestellt. So waren es Lese- und Hörerlebnisse auf
vielen Ebenen, die die Kinder begeisterten. „Es war ein erlebnisreicher und schöner
Vormittag“ bestätigten auch die Mitglieder der Jury, zu der Frau Bohmann (Leiterin der Bücherei), Frau Dwertman (ehemalige Deutschlehrerin), Herr Janzen (ehemaliger Rektor), Frau Helmes (Fachleitung Deutsch), Herr Looschen(ehemaliger Rektor) und Frau Tapken (ehemalige Deutschlehrerin) gehörten.
Bei der Siegerehrung gab es für alle Klassensieger/innen eine Urkunde.
Die Schulsieger/innen bekamen eine
weitere Urkunde und natürlich neuen Lesestoff(ein spannendes Buch).
Sieger des 3.Jahrgangs waren: Timon Ordel 3d (1.Platz) Lukas
Willenborg 3a (2.Platz)
Anna- Lena Deeken 3a (3.Platz)
Sieger des 4.Jahrgangs waren: Lina Drees 4c (1.Platz)
Cheyenne Schwantes 4d (2.Platz)
Felix Wendeln 4c (3.Platz)
Die Vermittlung von Lesekompetenz nimmt im Förderplan der Schule einen besonders großen Stellenwert ein. So wurde von der Fachkonferenz Deutsch
bereits 2010 beschlossen, neben dem
plattdeutschen auch einen hochdeutschen Lesewettbewerb anzubieten. Der Lesewettbewerb und das Rahmenprogramm wurde von der Lehrerin Brigitte Helmes
(Fachleitung Deutsch) organisiert.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich eine große Zahl unserer Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen am Schwimmwettkampf. Mit großem Ehrgeiz wurde um die Punkte gekämpft und einige Kinder wuchsen im Eifer des Gefechts über sich hinaus.
So nahmen im dritten Jahrgang 38 Mädchen und 36 Jungen teil. Sie errangen insgesamt 49 Siegerurkunden (66%) und 16 Ehrenurkunden (22%). Der Anteil der Ehrenurkunden steigerte sich um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Der vierte Jahrgang mit 29 teilnehmenden Mädchen und 47 Jungen gewann 52 Siegerurkunden (68%) und 13 Ehrenurkunden (25%). Die Kinder bestätigten damit ihre Leistungen aus dem Jahr 2015.
Beim abschließenden Staffelspiel - in diesem Jahr eine Kombination aus Memory und Schwimmstaffel - setzte sich im dritten Jahrgang die Klasse 3b durch. Sie gewann vor der 3d und der 3e. Auf den Plätzen vier und fünf folgten die Klassen 3a und 3c. Im vierten Schuljahr gewann die Klasse 4d knapp vor der 4c, der 4a und der 4b.
In dieser Woche luden die 2.Klässler die Kindergartenkinder, die im Sommer in die Schule kommen, zu einer Vorlesestunde in die Grundschule Garrel ein. In der Zusammenarbeit der Kindergärten und der Grundschule in Garrel ist das Vorlesen eine feste alljährlich stattfindende Aktion. Die zukünftigen Erstklässler können nebenbei schon die erste Schulluft schnuppern und sehen, was man so zu Beginn der Schulzeit alles lernt. Die Leseförderung hat in der Grundschule Garrel einen besonderen Stellenwert und die 2.Klässler freuen sich ebenfalls sehr über den Besuch der Kindergartenkinder, um zu zeigen, was sie schon alles können und dass Lesen einfach Spaß macht !
Erste ARD Kinderradionacht in der Grundschule Garrel
„Geniale Erfindung“, so hieß das Thema der diesjährigen Radionacht, die jährlich seit einigen Jahren bundesweit stattfindet. Und unser 3. Jahrgang war dabei. Nach einer kurzen Vorbereitung trafen sich alle Kinder, Klassenlehrer und Helferinnen mit Matratzen und Schlafsäcken, Erfindermaterialien, kleinen Snacks, Spielen und Büchern zum Übernachten in der Schule.
Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete der Radiomoderator die Nacht. Während verschiedene Angebote von den Kindern eigenständig über den ganzen Abend wahrgenommen wurden, trafen sich alle immer wieder stündlich in der Pausenhalle, um die spannende Geschichte von Jimmy Böndchen zu verfolgen. In einem Leseraum schmökerten einige in Erfinderbüchern und ließen ihrer Kreativität malerisch freien Lauf. Andere vergnügten sich bei spielerischen Duellen im Spieleraum. Wieder andere werkelten an eigenen genialen Erfindungen. Auch winterliche Fensterbilder im Erfinderstyle konnten gebastelt werden. Zu einem umfangreichen und kreativen Büffet luden die Eltern in der Schulküche ein. Alle Aktivitäten konnten Dank der Unterstützung zahlreicher Eltern angeboten werden. Ein Highlight des Abends bot die Schülerdisco in der Pausenhalle. Zu später Stunde stellten einige Schüler ihre genialen Erfindungen vor. Bevor es endgültig zu Bett ging, wurde gemeinsam aufgeräumt, sich bettfertig gemacht und abschließend die Geschichte von der „Ins-Bett-geh-Maschine“ gehört. Nach einer kurzen Nacht wurden alle Kinder am nächsten Morgen um 7:30 Uhr von ihren Eltern wieder abgeholt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen helfenden Händen.
EP Hilgefort danken wir für die Bereitstellung der Internetradios.
Den Klassenlehrern des 3. Jahrgangs hat es großen Spaß gemacht!
Fotos: Startschuss und Buffet
Geniale Erfindungen
Im Hörraum
Gute Nacht Geschichte und das Schlaflager
Text: Klassenlehrer des 3. Jahrgangs Fotos: Kirsten Rempe
Büchereiführerschein der 2. Klassen – Fit für die Bücherei
24 Kinder sitzen um Frau Bohmann herum. Es ist ruhig und gemütlich in der Leseecke der Bücherei. Was erwartet uns ?
Frau Bohmann schiebt eine große Bücherkiste in unsere Mitte und stellt uns verschiedene Bücher vor. Dabei sind Sachbücher, Bücher mit schönen Geschichten, Bilderbücher etc. für jedes Lesealter. Die Leiterin der Bücherei erklärt uns, dass jedes Buch seinen festen Platz hat. Danach machen wir gemeinsam einen Rundgang durch die Büchereiräumlichkeiten und sie erklärt uns die Standorte. Danach beginnt die Büchereiralley. Wir bekommen Zettel mit Aufgaben. Jeder sucht mit einem Partner nach „seinem“ Buch. Denisa und Eldina entdecken „ihr Witzebuch“ und bringen es in den Stuhlkreis. Eine große Vorstellungsrunde aller Bücher beginnt. Wir haben schließlich alle Aufgaben gelöst. Zur Belohnung liest Frau Bohmann noch eine Geschichte vor. Alle lauschen gespannt.
Jedes Jahr lädt die Bücherei die Kinder aller 2. Klassen zum Büchereiführerschein ein. Wir kennen uns nun gut aus in unserer Bücherei und das Ausleihen unserer Lieblingsbücher, z.B. im Rahmen der regelmäßigen schulischen Büchereitage klappt jetzt ganz prima. Vielen Dank an die Bücherei, insbesondere Frau Bohmann für die tolle Einführung und Unterstützung.
Nikolaus verteilt Lob und Geschenke an die Kinder der Grundschule
Auch in diesem Jahr besuchte der Nikolaus die rund 400 Kinder der Grundschule Garrel in der Pausenhalle. Mit dem Lied „ Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ begrüßten ihn alle Schüler herzlich. Die Kinder der 2. und 4. Klassen sowie die Kinder der Theatergruppe von GASP hatten bereits im Vorfeld fleißig geübt und boten der Schulgemeinschaft ein abwechslungsreiches Programm: kleine Theaterstücke, Gedichte, Geschichten und Lieder wurden dem Nikolaus, teils auf plattdeutsch auswendig vorgetragen. Dafür gab es vom Nikolaus auch viel Lob. Er lobte zudem den besonderen Zusammenhalt der Schüler und der Lehrkräfte sowie der Mitarbeiter in diesem nicht ganz einfachen Jahr. Wenn Herr Högemann von oben zuschaut, so wird er gewiss sehr stolz auf alle sein, sprach der Nikolaus. Im Anschluss an das Programm verteilte er für das vorbildliche Verhalten noch einige Geschenke an die Klassengemeinschaften und versprach die Grundschule im nächsten Jahr erneut zu besuchen.
Unsere Bilder zeigen Ausschnitte aus dem tollen Programm zum Nikolausbesuch.
Vorleseaktionen an der Grundschule Garrel - Die Schule liest (vor)
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages stand das Vorlesen in der Grundschule Garrel im Mittelpunkt.
Viele Lehrkräfte und Pädagogische Mitarbeiter lasen ihren Schülerinnen und Schülern vor. Die 1. Klassen machten es sich mit ihrem Klassenlehrer in ihrer Klasse gemütlich und hörten Märchen oder lasen die Bilderbuchgeschichte "Noahs Taube " von Isaac Bashevis Singer.
Der 2. Jahrgang traf sich in der Pausenhalle und hörte eine Bilderbuchgeschichte auf plattdeutsch. Das besonders schön bebilderte Buch "Goos Adelheid gaiht up Weltreise" von Hildegard Tölke wurde den Schülern erst auf plattdeutsch und dann auf hochdeutsch vorgelesen. Mithilfe der Bilder, die auf einer Leinwand erschienen, konnten sie in die Geschichte eintauchen.
In der Geschichte geht es um die Gans Adelheid , die sich vornimmt ,mit ihren Gänsekindern eine Weltreise zu machen. Dabei begegnet sie vielen Tieren ( Katze, Frösche, Eichhörnchen, Maulwurf, Schildkröte, Fuchs), die ihr teilweise folgen. Doch so eine Reise ist gerade für das kleinste Gänschen recht anstrengend. Auch die Laune der anderen Tiere wird nach und nach schlechter. Denn Adelheid ist ohne Plan einfach losgelaufen. Das Ende soll hier nicht verraten werden, nur so viel: Zum Schluss merken sie, dass es zu Hause doch am besten ist.
Ein Abschlussgespräch zeigte, dass die Schüler sich die Namen der auftauchenden Tiere wie z.B. Katte ( Katze), Katteker ( Eichhörnchen), Foss ( Fuchs) oder ( Hunnewupp ( Maulwurf) sehr gut merken konnten. Auch beim Zählen der Gänsekinder machten die Schüler aktiv mit und lernten dabei die ersten Zahlen auf plattdeutsch.
Merle aus der 2a kam zum Ende der Stunde zu einer Lehrkraft und sagte:" Das war die schönste Geschichte, die ich je gehört habe und auf platt war die auch richtig spannend."
Ziel unserer Schule als Projektschule für die plattdeutsche Sprache ist es, den Schülern die plattdeutsche Sprache in Form einer plattdeutschen Bilderbuchgeschichte näher zu bringen.
Der 3. Jahrgang hatte den ehemaligen Konrektor August Böckmann zu einer Lesestunde in die Pausenhalle eingeladen. Er begeisterte rund 110 Kinder mit plattdeutschen Geschichten und Liedern.
Den Jungen
und Mädchen wurde aber nicht nur vorgelesen, sondern sie durften auch
selbst plattdeutsche Texte sprechen und sich an altbekannten Liedern
versuchen.
Er erfreute die Kinder neben dem Lied "Hölsken han wi aale, breie
un uck schmale..:" mit Erzählungen von der früheren Handwerkskunst des
"Hölskenmaokers" und davon, dass "Hölsken" das Schuhwerk für Kinder und
Erwachsene schlechthin war. Neben den Hölsken hatte August Böckmann auch
selbstgestrickte Wollsocken , wie sie früher in den Holzschuhen
getragen wurden, mitgebracht.
Diese Frage stellen sich nun die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen der Grundschule Garrel.
Passend zur Adventszeit erhielten sie bereits ein tolles Geschenk. Die Firma Bohmann- Laing ( Steuern und Controlling) spendete den Erstklässlern für jede Klasse eine Kiste mit Spielholzstäben. Begeistert nahmen die Kinder die 5 Kisten entgegen und bauten gleich die ersten Türme. Ein besonderer Dank im Namen der Schule und insbesondere der Erstklässler geht an das Ehepaar Bohmann-Laing, das den Kindern mit dieser Spende eine besondere Freude gemacht hat.
Am 16. 11.2015 stand auf dem Stundenplan der Grundschüler/innen der Grundschule Garrel nicht wie üblich Mathematik, Deutsch, Religion usw. sondern „Methodenlernen“. Unter Anleitung der Klassenlehrkräfte lernten die Schüler an diesem Tag wie sie lernen können. In jedem Jahrgang wurden Übungen zu einem Methodenschwerpunkt angeboten und mit den Schülern durchgeführt. In den einzelnen Klassen ging es z.B. um die Frage: „Wie kann ich für ein Diktat üben ?“ oder „Wie schneide ich richtig aus ?“ Auch Lesestrategien oder die richtige Mappenführung waren weitere Themen. Die Lehrkräfte hatten sich bereits auf einer ganztägigen Schilf ( Schulinterne Lehrerfortbildung) mit dem Thema „Methodentraining“ beschäftigt und beschlossen, einen Methodentag an der Grundschule einzuführen.
Das Bild zeigt die Klasse 2b bei Übungen zum richtigen Schneiden.
Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler
Das „Brückenjahrteam“ mit Vertretern der Grundschule Garrel, des Kindergartens St. Peter und Paul, des Barbara Kindergartens und der Kindertagesstätte St. Johannes lud die Eltern der zukünftigen Erstklässlern am 17.11.2015 zu einem Informationsabend ein. Damit die Kinder einen guten Schulstart haben, ist die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Kindergarten und Schule sehr wichtig.
Ulla Hilgefort aus dem Barbara Kindergarten referierte
zunächst sehr anschaulich über die wichtigsten Kriterien zur
Schulfähigkeit. Anhand vieler Beispiele zeigte sie auf, wie auch Eltern
ihre Kinder auf die Schule vorbereiten können – und dies ganz einfach im
Alltag.
Die Grundschullehrerin Frau Rubach stellte das neue „Aktionsheft“ vor, das in diesem Jahr zum 2. Mal an den Start geht. Das Heft stellt einige Aktionen vor, die die Eltern mit ihren Kindern im letzten Kindergartenjahr schon durchführen können. Die Kinder sollten z.B. ihre Schuhe selbstständig zubinden können oder ihre Adresse kennen.
Frau Janßen vom Kindergarten St. Peter und Paul und
Frau Strahl vom Barbara Kindergarten berichteten über gemeinsame
Aktionen zwischen Schule und Kindergarten. So besuchen alle
Kindergartenkinder mindestens einmal vorher eine Unterrichtsstunde in
einer 1. Klasse. Die Zweitklässler laden die Kindergartenkinder zu einer
Vorlesestunde ein.
Die positiven Ergebnisse dieser Zusammenarbeit
konnten die Lehrkräfte im jetzigen 1. Schuljahr bereits bestätigen. Die
kommissarische Schulleiterin Nicole Tiedeken bedankte sich abschließend
bei den Vertreterinnen dieses Teams für ihr Engagement, das den
zukünftigen Schulstartern, ihren Eltern und auch den Lehrern der 1.
Klassen zu Gute kommt.
Foto: ( von links) Frau Hilgefort, Frau Strahl, Frau Rubach, Frau Janßen
Am 6.11.2015 stand in den ersten beiden Schulstunden die alljährlich stattfindende Fahrradkontrolle durch die Polizei auf dem Stundenplan.
Die Polizeibeamten Reinhard Meyer und Herbert Holthaus kontrollierten die Verkehrssicherheit der Fahrräder von rund 410 Kindern der Katholischen Grundschule Garrel. Mit dem Ergebnis zeigten sich die beiden Polizeibeamten auch in diesem Jahr zufrieden. Kleinere Mängel wie defekte Lichtanlagen oder fehlende Reflektoren wurden von den Klassenlehrern/innen notiert und sollen von den Eltern in den kommenden Tagen behoben werden. Viele Schülerinnen und Schüler konnten jedoch gleich die Prüfplakette mit nach Hause nehmen und an ihrem verkehrssicheren Fahrrad anbringen. Die noch nicht verkehrssicheren Fahrrädern werden dann in Kürze ein weiteres Mal von den Klassenleitungen kontrolliert.
Gerade in der jetzt bevorstehenden dunklen Jahreszeit ist die Verkehrssicherheit der Räder besonders wichtig. Dies und die richtige Kleidung werden auch im Unterricht unter dem Motto "Sehen und gesehen werden" aufgegriffen und mit den Kindern besprochen. Sie erfahren, dass helle und reflektierende Kleidung Sicherheit bedeutet. Alle Kinder des ersten Schuljahres wurden mit Warnwesten ausgestattet und angehalten, diese auf dem Schulweg zu tragen.
Zum
Schuljahresbeginn wurden an der Katholischen Grundschule Garrel 108 Kinder in
den ersten Jahrgang eingeschult. Die Fotos hat uns
unser Schulfotograf Bernd Westerhoff-Rolfes zur Verfügung gestellt.